Posts mit dem Label Kartoffeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kartoffeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 21. März 2018

Kartoffel Quark Wähe von "Stadt Land Gnuss"


© www.stadt-land-gnuss.ch

Heute begrüsse ich Michèle und Ilona von "Stadt Land Gnuss" in meiner Backstube. Sie unterhalten einen Blog, der weit mehr zu entdecken gibt als nur feine Rezepte. Bei ihnen erfahrt ihr auch so einiges über den Anbau von Lebensmitteln, Hintergründe zur Tierhaltung und vieles weiteres, das rund ums Essen interessiert. Ihre Essphilosophie lautet denn auch "Gut, gesund und gern" - also respektvoll und selbst zubereitetes Essen, das abwechlungs- und vitalstoffreich ist und schmeckt. Damit kann ich mich absolut identifizieren, und deshalb freue ich mich sehr über das folgende herzhafte Rezept, das die beiden mitgebracht haben. Vielen herzlichen Dank liebe Ilona und liebe Michèle, und euch allen besten Appetit!

"Wir freuen uns sehr, dass wir heute ein Rezept für Barbara's Backstube beisteuern dürfen.

In der riesigen Rezeptsammlung von Barbara ist uns aufgefallen, dass es nicht so viele Rezepte für salzige Wähen gibt. Wähen sind bei uns aber regelmässig auf dem Menuplan zu finden. Die Zubereitung ist einfach, man kann sie gut vorbereiten und sie sind auch ideal um Reste zu verwerten. Denn mit einem feinen Guss kann man viele Gemüsereste aufpeppen. Auch die meisten Kinder mögen Wähen gerne - ein Pluspunkt für alle, die auch kleine Münder stopfen müssen. Unser heutiges Rezept ist eine Wähe mit Kartoffeln und Quark, mit der man ganz einfach Gschwellti aufbrauchen kann. Man könnte aber natürlich auch noch etwas Gemüse reinschmuggeln.

En Guete wünschen Michèle und Ilona."


Zutaten für ein Kuchenblech von ca. 28-30cm Durchmesser
© www.stadt-land-gnuss.ch
  • für den Wähenteig:
    - 200g Mehl
    - 1.5 TL Salz
    - 100g kalte Butter
    - 80g Quark Nature
    - 1 Ei
  • für den Belag:
    - 4-5 Gschwellti / Pellkartoffeln (ca. 400g), geschält, klein gewürfelt
    - 75g entsteinte grüne Oliven, in Ringe geschnitten
    - 2 EL fein gehackte Petersilie
    - 1 EL Thymianblättchen
    - eine halbe Zwiebel, fein gehackt
  • für den Guss:
    - 250g Quark Nature
    - 3 Eier
    - 1dl Milch
    - 100g Gruyère, gerieben
    - 0.5 TL Salz und Pfeffer aus der Mühle
    - etwas Muskatnuss


Zubereiten und Backen
© www.stadt-land-gnuss.ch
  1. Erst den Wähenteig zubereiten: Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Butter in Stücke schneiden und mit dem Mehl zwischen den Händen krümelig verreiben. Quark und verklopftes Ei dazugeben, alles kurz zu einem geschmeidigen Teig kneten. Teig zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie verpackt mind. 30 Minuten kühl stellen.
  2. Kuchenblech mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen. Teig ausrollen, das Kuchenblech damit auslegen und den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  3. Alle Zutaten für den Belag mischen und auf den Teigboden verteilen.
  4. Dann alle Zutaten für den Guss verrühren und über den Belag giessen.
  5. Backen: ca. 30-40 Minuten bei 200°C (Ober- und Unterhitze), untere Ofenhälfte. Tipp: am Ende der Backzeit 5 Minuten nur bei Unterhitze weiterbacken, damit der Teigboden schön knusprig wird.

Tipps zum Rezept
Zur feinen Kartoffel Quark Wähe passt Salat als Beilage wunderbar. Reste kann man im Backofen nochmals kurz aufwärmen oder auch kalt essen. Variante mit Fleisch: anstelle der Oliven gibst du einfach ca. 100g Schinken-, Speck- oder Wurstwürfelchen dazu.



© www.stadt-land-gnuss.ch

Samstag, 13. Mai 2017

Ofenmenü: Pouletbrust "Dry Rubbed"




Ofenmenü Nummer 2: heute steht die Pouletbrust im Mittelpunkt. Hast du dich auch schon ein paar Mal verzweifelt damit abgemüht, eine Pouletbrust in der Pfanne richtig saftig auf den Punkt zu braten? Für mich - ganz ehrlich - eine reine Glückssache. Unzählige Tipps habe ich versucht, und wenn ich dachte "jetzt habe ich's raus", dann hat es beim übernächsten Mal sicher wieder nicht so geklappt wie in meiner Vorstellung. Seit ich die Pouletbrust aber im Ofen zubereite ist sie jedes Mal wunderbar saftig. Und ganz ohne Bratöl und -fett natürlich echter Fit-Food! Ok, dafür ist das Gemüse und die Kartoffeln etwas in Olivenöl mariniert, aber dennoch: von diesem Menü kannst du dir mit gutem Gewissen eine grosse Portion gönnen. Und wenn du dir Sorgen machst, dass das Poulet nach 20 Minuten nicht durch sein könnte, dann kann ich dir nach inzwischen unzähligen (grossen) Brüstchen sagen: es klappt super! Selbstverständlich darfst du das beim ersten Mal mit einem Ofenthermometer überprüfen, die Kerntemperatur sollte etwa 72°C betragen.

Das Gemüse ist ganz nach deinen Vorlieben austauschbar, oder du beschränkst dich zum Beispiel auf Karotten und Spargeln, nimmst dafür mehr davon. Und während dann im Ofen dein Mittag- oder Abendessen gart hast du noch massig Zeit um unter die Dusche zu springen, den Tisch zu decken, das Dessert zuzubereiten oder einfach eine Pause von allem einzulegen. Guten Appetit!



Zutaten pro Person
(je nach Hunger sind die Mengen zu vergrössern oder verkleinern 😊)
  • 1 Pouletbrust ohne Haut
  • Salz, Pfeffer und Paprika, oder fixfertige Gewürzmischung für Geflügel (ich mag zum Beispiel Bell Original sehr gerne)
  • 2 grosse Karotten
  • 1/3 Kohlrabi 
  • 3 grüne Spargeln
  • 3 mittlere Kartoffeln
  • 6 Brokkoli-Röschen
  • 3 mittlere weisse oder braune Champignons
  • 1.5 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Rosmarin (kann auch weggelassen werden)



Zubereiten und Backen
  1. Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Gemüse waschen und abtropfen. Karotten und Kohlrabi schälen, holzige Enden der grünen Spargeln abschneiden. Kohlrabi in fingerdicke Stücke schneiden, Kartoffeln in fingerdicke Scheiben schneiden, Karotten der Länge nach vierteln, dann quer halbieren. In einer Schüssel mit 1 EL Olivenöl und getrocknetem Rosmarin vermischen, dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen. Mit etwas Kochsalz bestreuen und 20 Minuten in der Ofenmitte backen.
  3. Fünf Minuten vor Ablauf der Backzeit Champignons putzen, trockenes Stielende abschneiden, Pilze halbieren und zusammen mit den Brokkoli-Röschen mit dem übrigen Olivenöl vermischen, leicht salzen. Die Pouletbrust auf beiden Seiten mit dem gewählten Gewürz bestreuen und einreiben (deshalb heisst dieses Menü auch "dry rubbed" 😉).
  4. Blech aus dem Ofen holen, Gemüse und Kartoffeln wenden. Dann die Brokkoliröschen und Champignons darüber verteilen und die Pouletbrust ebenfalls auf das Blech legen. Tipp: das Blech ist natürlich heiss wenn es aus dem Ofen kommt. Daher empfehle ich dir die Pouletbrust auf etwas bereitgestellte Alufolie (2-3 Schichten) zu legen, damit sie auf der Unterseite nicht zu schnell gart.
  5. Blech wieder in die Mitte des Ofens schieben und 20 Minuten fertig backen.





Mittwoch, 25. März 2015

Kartoffel Nuss Brötchen




Heute wird's bodenständig, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Das dritte Element dieser Elemente-Woche ist nämlich Erde. Qualitäten, die wir mit diesem Element verbinden, sind Ordnung, Disziplin und Durchhaltewillen. Auch typische Schweizer Tugenden - so sagt man es uns jedenfalls nach :) - gehören zur Erde, nämlich
die Genauigkeit, die Pünktlichkeit und das Pflichtbewusstsein. Erde holt uns immer wieder auf den Boden zurück, wenn wir abzuheben drohen. Und in der heutigen turbulenten Zeit können wir alle zwischendurch eine Portion davon brauchen. Für ein passendes Erde-Rezept habe ich sofort an verschiedene Gemüse gedacht: Schwarzwurzeln, Spargeln... Aber was wäre erdiger als der Erdapfel selbst, die Kartoffel? Und deshalb gibt es heute ein Rezept für knusprige und vollwertige Kartoffel Nuss Brötchen. So richtig bodenständig sind sie auch eine tolle Möglichkeit, übrig gebliebene Gschwellti / Pellkartoffeln vom Vortag aufzubrauchen. Süss mit Butter und Konfitüre/Marmelade bestrichen, herzhaft mit Aufschnitt und Käse belegt, oder ohne Extra direkt aus dem Brotkörbchen genascht: das Kartoffel Nuss Brötchen ist vielseitig und einfach lecker! Passend zum Element Erde gibt es heute drei Heidak Elemente-Raumspray Gaia zu gewinnen. Die Verlosung findest du am Ende dieses Posts. Viel Glück!


Zutaten für 8 Brötchen
  • 150g Halbweissmehl
  • 100g Vollkornmehl
  • 1 TL Salz
  • 1/4 Würfel frische Hefe
  • ca. 1.5 dl handwarmes Wasser
  • 60g Baumnüsse / Walnüsse
  • 1-2 Gschwellti / Pellkartoffeln, z. B. vom Vortag (ca. 120-130g)


    Zubereiten und Backen
    1. Halbweiss- und Vollkornmehl in einer Schüssel mit dem Salz mischen und eine Mulde formen. Die frische Hefe im handwarmen Wasser lösen, in die Mulde giessen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur etwa 1-1,5 Stunden ums Doppelte aufgehen lassen.
    2. Baumnüsse grob hacken, Gschwellti / Pellkartoffeln schälen und an der Röstiraffel reiben. Alles gründlich in den Teig kneten, evt. etwas Mehl dazugeben wenn der Teig stark klebrig ist, und dann alles erneut zugedeckt bei Raumtemperatur etwa 30-60 Minuten gehen lassen. Tipp: durch die Kartoffeln bleibt der Teig etwas klebrig. Gib' also nur soviel Mehl dazu, bis der Teig formbar wird. Wird zuviel Mehl hinzugefügt, werden im Anschluss auch die Brötchen trocken.
    3. Den Teig in 8 gleich grosse Teigstücke teilen, wie gewünscht zu Brötchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Brötchen mit wenig Wasser bestreichen und nochmals 20 Minuten ruhen lassen. Anschliessend mit einem scharfen Messer 1-2cm tief wie gewünscht einschneiden.
    4. Backen: 15-20 Minuten bei 220°C, Ofenmitte, bis die Brötchen goldbraun sind und hohl klingen, wenn man auf den Brötchenboden klopft. Herausnehmen und vor dem Geniessen auskühlen lassen.

    Die anderen Rezepte der Elemente-Woche findest du mit einem Klick auf das gewünschte Element: Feuer, Wasser, Luft und Äther.


    Gewinne einen von drei ausgleichenden Heidak Elemente-Raumspray Gaia
    Der Heidak Elemente-Raumspray Gaia entführt dich mitten in einen holzig duftenden Nadelwald und schafft eine Atmosphäre, in der du deine Kraft wieder aus innerer Ruhe und Sicherheit schöpfst. Nervosität und Unruhe machen Selbstvertrauen und Ordnung Platz, damit du den Alltag erfolgreich angehen kannst. Um einen von drei Erde-Raumsprays zu gewinnen, hinterlasse bis Donnerstag, 26.03.2015, 12.00 Uhr, einen Kommentar mit Vor- und Nachnamen zu diesem Post. Wenn du deine Gewinnchancen verdoppeln möchtest, besuche Barbara's Backstube auf Facebook und hinterlasse auch dort beim Kartoffel Nuss Brötchen Post einen Kommentar. Viel Glück! Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Update 26.03.2015: je einen Heidak Elemente-Raumspray Gaia gewonnen haben Urs Giger, Moni Osterwalder Grieder und Fränzi Ska. Herzlichen Glückwunsch! Bitte meldet euch bis spätestens Freitag, 27.03.2015 um 24.00 Uhr mit eurer Adresse bei mir (barbarabaecker@gmx.ch oder via Facebook), ansonsten werden die Gewinne neu verlost.