Posts mit dem Label mit Schuss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label mit Schuss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. Dezember 2017

Advents Cake mit Datteln




Advent, Advent, ein Lichtlein brennt - und dazu geniessen wir eine feine Tasse Weihnachtstee und - natürlich - ein gutes Stück Kuchen. Auch während der Vorweihnachtszeit macht der klassische Kastenkuchen eine gute Figur, z. B. wenn er mit aromatischen Datteln und feinen Gewürzen daher kommt. Auch Orangen passen wunderbar zu den saftigen Trockenfrüchten, deshalb habe ich die beiden für dieses Rezept gleich kombiniert. Dank etwas Magerquark im Teig bleibt der Kuchen herrlich saftig, auch am zweiten Tag. Viel länger würde ich den Cake aber nicht aufbewahren, ausser du frierst ihn (frisch gebacken und ausgekühlt) stückweise ein. Das habe auch ich mal wieder gemacht, deshalb siehst du auf den Bildern keine Puderzuckerglasur, sondern nur etwas "süssen Staub" auf dem Kuchen. Eigentlich würde ich ersteres aber bevorzugen, gerade zu diesem Cake, weshalb ich dir im Rezept die Glasur aufgeführt habe.

Auch dieses Rezept lässt sich wieder ganz einfach abwandeln, dazu findest du ganz am Ende ein paar Ideen und Tipps. Von Herzen wünsche ich dir einen guten und lichterfüllten Wochenstart 💫 !


Zutaten für eine kleine Kastenform von 20cm Länge
Für eine Kastenform von 30cm Länge die Zutaten erst :2, dann x3 rechnen (das ergibt dann z. B. 3 Eier), die Backzeit kann sich um ein paar Minuten verlängern.
  • 120g entsteinte getrocknete Datteln
  • 1 Bio-Orange: 3 EL Saft und 1/3 abgeriebene Schale
  • 100g weiche Butter
  • 140g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 160g Magerquark
  • 1 Vanilleschote, nur ausgekratztes Mark (oder 0.5 TL Vanillepulver)
  • 1/2 TL Zimtpulver
  • 2 EL Milch
  • 200g Mehl
  • 2 gestrichene TL Backpulver
  • für die Glasur:
    - 100g Puderzucker
    - 2-3 EL Orangensaft


Zubereiten und Backen
  1. Kastenform mit Butter ausreiben und mit Mehl bestäuben, oder vollständig mit Backpapier auskleiden.
  2. Datteln hacken und mit 3 EL Orangensaft und Orangenschale vermischen. Mischung 15 Minuten ziehen lassen, währenddessen 1-2x umrühren, damit die Flüssigkeit vollständig aufgesaugt wird. Tipp: Trockenfrüchte zu hacken kann eine recht klebrige Angelegenheit sein. Wenn du ein glattes Messer wählst und es mit etwas Sonnenblumenöl einreibst, gelingt das Hacken aber ganz leicht.
  3. Weiche Butter, Zucker und Salz in einer Schüssel cremig rühren.
  4. Eier dazugeben und weiterrühren, bis die Masse heller ist.
  5. Magerquark, Vanillemark oder -pulver, Zimtpulver und Milch dazugeben und kurz unterrühren.
  6. Mehl und Backpulver mischen, dann zusammen mit der Dattel-Mischung zum Teig geben und alles gründlich verrühren.
  7. Teig in die vorbereitete Kastenform füllen, etwas glatt streichen und backen.
  8. Backen: ca. 50-55 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), untere Ofenhälfte. Stäbchenprobe!
  9. Kuchen herausnehmen und in der Form ca. 15 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  10. Für die Glasur Puderzucker und Orangensaft mit einem Schneebesen vermischen und den ganzen Kuchen damit einstreichen. Alternativ kannst du den Kuchen auch nur mit Puderzucker bestäuben.


Variieren bis zu deinem ganz persönlichen Lieblingsrezept!
Du magst es mit Schuss und es sitzen weder Kinder noch Schwangere am Tisch? Dann ersetze den Orangensaft sowohl bei den Datteln wie auch in der Glasur entweder durch süssen Orangenlikör (Orangecello), Grand Marnier oder Cointreau, je nach dem was du am liebsten magst. Anstelle der Datteln kannst du auch Orangeat, getrocknete Cranberries oder andere zum Advent passende Trockenfrüchte wählen. Zum Advent passt ausserdem auch Lebkuchengewürz - wähle diese Gewürzmischung anstelle des Zimtpulvers und dein Cake schmeckt gleich etwas anders. Da es sich hier um einen Rührkuchen handelt, kannst du auch Muffins daraus backen. Die Menge mit 2 Eiern sollte etwa für 10-12 Muffins reichen, die Backzeit schätze ich mit ca. 25 Minuten ein. Auch hier gilt natürlich: Stäbchenprobe!



 

Samstag, 15. April 2017

Eierlikör Gugelhopf




Ostern - Eier - Eierlikör... Passt doch einfach wunderbar zusammen, oder? Das ist jedenfalls meine persönliche Meinung, und als Hobbybäckerin liebe ich Eierlikör unheimlich fest. Nein, nicht einfach so pur. Allgemein trinke ich äusserst wenig alkoholische Getränke. Aber zum Backen? Da darf es gerne die grosse Portion sein. Und gerade Eierlikör verleiht vielen Gebäcken ein feines Aroma und eine wunderbare Geschmeidigkeit. So auch diesem Gugelhopf, den ich absichtlich in der kleinen Form für unseren 2-Personen-Haushalt gebacken habe. Aber anstatt einige Stücke einzufrieren - so für den Süsshunger zwischendurch 😊 - haben wir innert 3 Tagen den ganzen Gugelhopf aufgegessen. Einfach herrlich war er, bis zum letzten Krümel!

Um das Aroma des Eierlikörs zu begleiten habe ich etwas Orangenschale verwendet, die wunderbar harmoniert. Du könntest auch mehr Orangenschale in den Teig reiben, dann wird das Orangen-Aroma dominanter. Vielleicht machst du dann aus dem Eierlikör Gugelhopf einen "Eierlikör Orangen Gugelhopf" und rührst den Puderzucker für die Glasur statt mit Eierlikör mit Orangensaft an. Auch diese Kombination spricht mich sehr an und würde ich dir sofort empfehlen. Du kannst also mit den Aromen spielen und deinen perfekten Ostergugelhopf zaubern. Und mit diesem letzten Osterrezept 2017 wünsche ich dir und deiner Familie von Herzen frohe Ostern und ein paar wunderschöne freie Tage!


Zutaten für eine kleine Gugelhopfform von ca. 1 Liter Inhalt
(für eine grosse Gugelhopfform Zutaten verdoppeln)
  • 125g weiche Butter
  • 125g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 1dl Eierlikör
  • ca. 1/3 Bio-Orange, nur abgeriebene Schale
  • 190g Mehl
  • 1/2 Beutel Backpulver
  • für die Deko (Zutaten evt. verdoppeln wenn der ganze Gugelhopf eingestrichen wird)
    - 50g Puderzucker
    - 1.5 bis 2 EL Eierlikör
    - Streusel / Nonpareilles nach Belieben


Zubereiten und Backen
  1. Gugelhopfform mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben, in den Kühlschrank stellen.
  2. Butter, Zucker, und Salz in einer Schüssel cremig rühren.
  3. Eier nacheinander dazugeben und ca. 3 Minuten weiterschlagen.
  4. Eierlikör und Orangenschale kurz unterrühren.
  5. Mehl und Backpulver mischen, dann ebenfalls dazugeben und kurz zu einem glatten Teig verrühren, der schwer reissend von der Kelle fällt (das ist ein typisches Indiz für Gugelhopfteig😊). Teig in die vorbereitete Gugelhopfform füllen, glatt streichen und backen.
  6. Backen: ca. 40 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Stäbchenprobe! Tipp: wenn du die doppelte Teigmenge in der grossen Backform backst, schiebe den Gugelhopf in der unteren Ofenhälfte ein. Die Backzeit beträgt (geschätzte) 50-60 Minuten; gegen Ende der Backzeit also gut im Auge behalten und Stäbchenprobe machen, sobald die Oberfläche gut aussieht.
  7. Gugelhopf herausnehmen und in der Form 5-10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  8. Für die Glasur Puderzucker und Eierlikör mit dem Schneebesen gründlich verrühren und dann entweder über den Gugelhopf träufeln oder den gesamten Gugelhopf einstreichen. Solange die Glasur noch feucht ist, kannst du nach Belieben Dekoelemente aufkleben. Tipp: für besondes süsse Schlemmer passt auch eine weisse Schokoglasur zum Eierlikör Gugelhopf.




Donnerstag, 29. Dezember 2016

Champagner Sterne




10... 9... 8... Der Countdown bis Silvester läuft. Steht bei dir eine grosse Party an, oder feierst du mit den Allerliebsten im exklusiven Kreis? Mein Mann und ich geniessen erst ein ruhiges und romantisches Dinner for Two und dann geht's ab ins Getümmel in die Stadt, wo wir liebe Leute treffen und im Kollektiv ins neue Jahr rutschen 😊 . Auch wenn Silvester nicht mehr dieses aufregende Fest wie in Teenager- und Tweenagerzeiten ist, ist es dennoch ein spezieller Anlass und bietet Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Und ich bin wirklich sehr, sehr dankbar dafür, was uns das 2016 alles beschert hat. Vor allem dankbar, dass alle meine Liebsten gesund sind, und dass ich selbst gesund bin. Ich hoffe auch dein Jahr war voller Gesundheit, Liebe und Glück, für dich und deine liebsten Mitmenschen.

Um das 2016 zu feiern und auf ein glückliches und gesundes 2017 anzustossen habe ich ein ganz besonderes Dessert kreiert, und tatsächlich kommt es verhältnismässig hochprozentig daher. Mein letztes Rezept im 2016 ist daher nichts für Kinder und alle, die auf Alkohol verzichten müssen oder wollen. Es sei denn, du wählst einen alkoholfreien Schaumwein - dann steht dem Genuss natürlich absolut nichts im Weg! Ich habe für meine Kreation einen Moscato spumante d'Asti genommen, da mein Mann und ich keine grossen Weintrinker sind und es lieber etwas süsser mögen. Aber für dein Silvesterdessert entscheidet ganz alleine dein Gusto. Für deine Planung: die Biskuitsterne und den Fruchsirup kannst du problemlos schon am Vortag zubereiten und zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Übrige Biskuitsterne kannst du gut einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt verwenden. Ganz am Ende des Rezepts findest du übrigens noch zwei Anregungen, wie du aus diesem Rezept entweder eine Torte oder eine Roulade / Biskuitrolle zaubern kannst.

So, und jetzt wünsche ich dir und deinen Allerliebsten einen unbeschwerten Endspurt Richtung Silvester und von Herzen einen gelungenen, glücklichen und gesunden Start in ein schönes und erfolgreiches neues Jahr.

Alles Liebe, deine Barbara 💓


Zutaten für 4 Sterne-Desserts
  • für den Mandelbiskuit (reicht für 6 Desserts)
    - 4 Eigelbe
    - 4 Eiweisse
    - 80g und 2 EL Zucker
    - 1 TL Vanillezucker
    - 1 EL heisses Wasser
    - 1 Prise Salz
    - 100g geschälte gemahlene Mandeln
  • für die Champagner-Creme
    - 60g Zucker
    - 2.5dl Champagner / Schaumwein
    - 0.5dl Wasser
    - wenig abgeriebene Bio-Orangenschale
    - 4 Blatt Gelatine, 5 Minuten in kaltes Wasser eingelegt
    - 2.5dl Vollrahm / Sahne
    - 1 Beutelchen Rahmhalter / Sahnesteif
  • Fruchtsirup (reicht für 6 Desserts)
    -
    ausgelöstes Fruchtfleisch von 4 kleinen Passionsfrüchten (ergibt ca. 100g)
    - 1 Bio-Orange, nur ausgepresster Saft (ergibt ca. 1.5dl)
    - 150g Zucker
  • Sonstiges / Deko
    - 4-8 EL Champagner / Schaumwein zum Tränken
    - Puderzucker wenn gewünscht
    - 1-2 Orangen, filetiert, wenn gewünscht
    - essbarer Glitzer, Zuckerperlen oder andere Dekoelemente nach Wunsch


Zubereiten
  1. Mandelbiskuit backen: Eigelbe mit 80g Zucker, Vanillezucker und heissem Wasser einige Minuten schaumig schlagen. Eiweisse mit der Prise salz steif schlagen, 2 EL Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen bis die Masse glänzt. Eiweissmasse mit gemahlenen Mandeln lagenweise zur Eigelbmasse geben und alles von Hand mit dem Gummischaber sorgfältig darunterziehen. Dann die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech (Masse von meinem Backblech: 40x34cm) streichen und sofort backen: ca. 7-8 Minuten bei 220°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Biskuit herausnehmen, auf ein frisches Backpapier stürzen, mit einem feuchten Lappen über das obere Backpapier streichen und es vorsichtig abziehen. Dann den Biskuit mit dem heissen Backblech zudecken und vollständig auskühlen lassen; so bleibt es schön elastisch und saftig. Nach dem vollständigen Auskühlen mind. vier grosse Sterne und nach Belieben viele kleine Sterne zur Dekoration ausstechen.
  2. Champagner-Creme zubereiten: Zucker, Champagner / Schaumwein, Wasser und abgeriebene Orangenschale in einer Pfanne unter Rühren auf 50-60°C erhitzen bis der Zucker vollständig gelöst ist. Gelatineblätter ausdrücken und nacheinander gründlich in der heissen Champagner-Flüssigkeit auflösen, dann die Flüssigkeit durch ein Sieb in eine Schüssel giessen und 1 Stunde kühl stellen. Dann den Rahm / die Sahne mit dem Rahmhalter / dem Sahnesteif steif schlagen, zur Champagnermasse geben (keine Angst, es ist normal wenn diese noch flüssig ist), und behutsam mit dem Gummischaber unterheben. Nochmals 30 Minuten kühl stellen, wieder mit dem Gummischaber umrühren, dann ein letztes Mal 30 Minuten kühl stellen. Jetzt ist die Masse bereit für das Abfüllen in einen Dressierbeutel mit einer Tülle deiner Wahl.
  3. Fruchtsirup zubereiten: alle Zutaten in einer Pfanne unter Rühren zum Kochen bringen, dann 5-10 Minuten köcheln lassen, bis die Masse sirupartig eingedickt ist. Anschliessend den Sirup durch ein Sieb streichen und vollständig abkühlen lassen.


Dessert zusammensetzen
  1. Mandelbiskuit-Sterne auf die Teller verteilen und mit je 1-2 EL Champagner / Schaumwein tränken. Tipp: diesen Schritt kannst du auch weglassen wenn du es nicht allzu "alkoholisch" magst.
  2. Champagner-Creme mit dem Dressierbeutel nach Wunsch auf die Sterne spritzen.
  3. 1-2 EL Fruchtsirup über jeden Champagnerstern träufeln lassen, evt. auch etwas davon auf den Teller fliessen lassen.
  4. Orangenfilets (wenn gewünscht) dazu legen und das Dessert mit Puderzucker, Glitzerstaub, Perlen oder anderen Dekoelementen aufhübschen, sofort servieren und geniessen.


Alternative Ideen
Anstelle der Dessert-Sterne kannst du auch ein Champagner-Törtchen aus diesem Rezept zaubern. Setze dazu einfach jeweils zwei Champagner-Sterne aufeinander und voilà: ein Törtchen für Zwei. Natürlich kannst du die Biskuitmasse auch in einer Springform backen und eine grosse Torte daraus machen, ich schätze eine Springform von 24-26cm sollte sich dafür gut eignen (ohne Gewähr - ausprobieren ist angesagt, ausserdem verlängert sich durch die zusätzliche Dicke die Backzeit). Von der Champagner-Creme würde ich dir dann allerdings die 1.5- oder sogar 2fache Menge empfehlen, damit du genügend Füllung für zwei Lagen bekommst.
Auch eine Biskuitrolle / Roulade lässt sich aus diesem Rezept zaubern: anstelle dem Sterne-Ausstechen tränkst du den gesamten ausgekühlten Biskuit erst mit etwas Champagner / Schaumwein, verstreichst dann den Fruchtsirup auf der ganzen Fläche, gibst anschliessend die Champagner-Creme (und nach Wunsch filetierte Orangenstücke) darauf und rollst alles zur Roulade / Biskuitrolle auf. Dann bestäubst du die Roulade / Biskuitrolle entweder mit Puderzucker oder gibst geschmolzene weisse Kuvertüre darüber.
Viel Spass beim Variieren und Geniessen!




 

Montag, 19. Dezember 2016

Amaretti




In wenigen Tagen ist schon Weihnachten - hast du alle Geschenke parat? Wenn nicht hätte ich dir heute noch eine Last-Minute-Idee aus der eigenen Backstube, die aromatischer nicht sein könnte und wirklich einfach ist. Einzig beim Backen ist eine gute Beobachtungsgabe gefragt damit die wunderbaren Amaretti nicht anbrennen.

Grundsätzlich gibt es ja verschiedene Arten von Amaretti - mal ganz abgesehen davon dass man sie inzwischen auch abgewandelt z. B. als Schokolade- oder Orangenamaretti kaufen (oder backen 😊) kann. Es gibt die kleinen, durch und durch knusprigen Amarettini, die man oft zum Kaffee serviert bekommt oder zu einem superleckeren Cheesecake-Boden mahlen kann. Und dann sind da noch die Amaretti morbidi; die weichen, Makronen ähnlichen und grossen Amaretti. Sie sind aussen zart knusprig und warten mit einem feuchten und herrlich Mandel-aromatischen Inneren auf. Genau solche Amaretti entstehen aus meinem heutigen Rezept. Und wenn du noch nie Amaretti genossen hast und deshalb wegen des weichen Inneren verunsichert bist: das muss so. Unbedingt!

Traditionell verpacktes Amaretti
Bildquelle: www.lavanda.ch/delikatessen-shop/süsses-salziges/
Die gebackenen Amaretti kannst du in einer Keksdose problemlos zwei Wochen aufbewahren. Sollten sie zu hart geworden sein legst du einfach ein Stück Apfel mit in die Dose und schwupps werden sie wieder zart. Zum Verschenken kannst du die Amaretti ganz traditionell einzeln wie ein Bonbon in Back- oder Sandwichpapier einwickeln (farbiges Backpapier findest du zum Beispiel bei Bakeria), in einen Cellophan-Beutel füllen oder in eine Keksdose/ein Keksglas stapeln.


Zutaten für ca. 20 Stück
  • 280g geschälte gemahlene Mandeln
  • 140g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 2 Prisen Salz
  • 2 Eiweisse
  • 2.5 TL Amaretto (ital. Mandel-Likör, alternativ 6-8 Tropfen Bittermandel-Aroma)
  • Zum Wälzen: 50g Puderzucker 


Zubereiten und Backen
  1. Gemahlene Mandeln in einen Cutter / Food Processor geben und feiner mahlen, dann den Zucker, Vanillezucker und das Salz dazugeben und nochmals kurz weitermahlen, bis alles gut durchmischt ist. Tipp: wenn du keinen Cutter besitzt kann evt. eine gut gereinigte Kaffeemühle zum Einsatz kommen, oder du lässt das Mahlen weg. Die Amaretti werden zwar etwas gröber, sind aber dennoch superlecker.
  2. In einer Schüssel die Eiweisse schaumig schlagen. Tipp: achte darauf die Eiweisse nicht steif, sondern wirklich nur schaumig zu schlagen, d. h. die Masse ist immer noch etwas flüssig.
  3. Amaretto oder Bittermandel-Aroma dazugeben und kurz weiterrühren.
  4. Mandel-Zucker-Mischung ebenfalls dazugeben und von Hand mit einem Teigschaber behutsam unterheben bis ein klebriger Teig entsteht.
  5. Mit einem Teelöffel ungefähr baumnussgrosse Portionen abstechen, rasch zu Kugeln formen, dann rundherum in Puderzucker wälzen und mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Tipp: die Kugeln müssen nicht perfekt rund sein, und gerade vor dem Wälzen sind sie auch noch recht weich. Sobald du sie aber im Puderzucker gewälzt hast kannst du sie gut greifen und auf das Backblech legen.
  6. Amaretti ungefähr 6-8 Stunden bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
  7. Anschliessend backen: 12-13 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Tipp: beobachte die Amaretti zum Schluss ganz genau, denn der Puderzucker unter den Amaretti karamellisiert und verbrennt schliesslich, wenn die Amaretti zu lange im Ofen bleiben. Das Ergebnis wären schwarze Amaretti-Böden - kein Hochgenuss...
  8. Amaretti herausnehmen, sofort vorsichtig mit dem Backpapier auf ein Abkühlgitter ziehen (sonst bräunt der Boden weiter) und vollständig auskühlen lassen.



 

Sonntag, 4. Dezember 2016

Weisser Schokoladen Gugelhopf




Der Adventskalender zeigt es unmissverständlich an: Türchen für Türchen geht es auf Weihnachten zu. Hast du schon alle Geschenke besorgt und den Menüplan für die Festtage zusammengestellt? Bei den Geschenken kann ich dir leider nicht helfen (ausser du möchtest etwas Selbstgemachtes aus der eigenen Backstube schenken - dafür findest du hier viele Rezepte). Aber für deine Dessertplanung habe ich heute einen Vorschlag für dich: wie wär's mit einem weissen Schokoladen Gugelhopf? In meinen Augen ein perfektes Gebäck für das festliche Kaffeekränzchen mit Familie und Freunden oder als gelungener Abschluss für den Festtagsbrunch.

Und das Rezept hält auch was es verspricht: über eine Tafel weisse Schokolade steckt in diesem Gugel. Im Gegensatz zu dunkler Schokolade ist die weisse ziemlich süss. Deshalb muss man beim Backen ganz besonders darauf achten, dass mit anderen Aromen eine ausgewogene Harmonie entsteht. Denn ZU süss schmeckt überhaupt nicht lecker! Bei diesen Gugelhopf habe ich mich für geschmeidigen Eierlikör entschieden, der einfach immer superlecker schmeckt die weisse Schokolade wunderbar begleitet, und für Orange, die sich zwar nicht in den Vordergrund drängt aber dem Gugelhopf eine wunderbar fruchtige Note verleiht. Das Ergebnis ist ein saftiger, zartschmelzender Kuchen, der auch meine Büro-Gspändli überzeugt hat. Die mussten durften nämlich dieses Mal herhalten zum Probeessen und waren - zum Glück 😉 - genau so begeistert wie ich.


Zutaten für eine kleine Gugelhopfform (ca. 1 Liter Inhalt, ca. 16cm Durchmesser)
für eine grosse Gugelhopfform von ca. 1.5-2 Litern Inhalt, ca. 21cm Durchmesser, alle Zutaten auf 5 Eier hochrechnen (also alle Zutaten erst :3 und dann x5 rechnen 😊 )
  • 210g Mehl (plus etwas mehr für die Gugelhopfform)
  • 1 TL Backpulver
  • 100g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • ausgekratztes Mark von 1/2 Vanilleschote
  • 3 Eier
  • 1dl Eierlikör
  • 150g weiche Butter (plus etwas mehr für die Gugelhopfform)
  • 1 Bio-Orange, abgeriebene Schale und 2 EL Saft
  • 140g weisse Schokolade, mittelfein gehackt
  • für die Glasur:
    - 100g Puderzucker (plus etwas mehr zum Bestäuben)
    - 2-3 EL Eierlikör, Orangensaft oder Mischung aus beidem


Zubereiten und Backen
  1. Gugelhopfform mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben, anschliessend Form in den Kühlschrank stellen. Tipp: schneller geht's mit Backspray, z. B. von Dr. Oetker, das du im Grossverteiler bekommst.
  2. Mehl, Backpulver, Zucker, Salz und Vanillemark in einer Schüssel gut vermischen.
  3. Eier und Eierlikör dazugeben und gründlich verrühren. Tipp: für eine alkoholfreie Variante kannst du den Eierlikör durch Milch ersetzen.
  4. Weiche Butter, Orangenschale und -saft dazugeben und gut unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  5. Gehackte weisse Schokolade ebenfalls dazugeben und gut untermischen.
  6. Backform aus dem Kühlschrank nehmen und Teig gleichmässig einfüllen,
    leicht glatt streichen und sofort backen.
  7. Backen: ca. 50 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Stäbchenprobe! Tipp: wenn du einen grossen Gugelhopf bäckst, schiebst du ihn in die untere Ofenhälfte damit er gleichmässig bäckt, und vielleicht dauert es 5 Minuten länger bis er perfekt ist. Aber auch hier gilt: Stäbchenprobe!
  8. Gugelhopf aus dem Ofen nehmen und in der Form 5-10 Minuten abkühlen lassen. Dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  9. Für die Glasur Puderzucker mit der gewünschten Flüssigkeit anrühren und entweder den ganzen Gugelhopf damit bestreichen oder Glasur darübergiessen. Zum Schluss, wenn du das möchtest, kannst du ihn noch mit etwas Puderzucker bestäuben. Tipp: die oben beschriebene Puderzuckerglasur mit Eierlikör und/oder Orangensaft betont eher die fruchtige Note des Gugelhopfs. Wenn du es weissschokoladiger magst, kannst du auch wunderbar weisse Kuchenglasur als i-Tüpfelchen für diesen Gugelhopf wählen. Dein Geschmack entscheidet! Tipp: schneller geht's wenn du den Gugelhopf anstelle einer Glasur nur mit Puderzucker bestäubst.




 

Donnerstag, 17. November 2016

Saftiger Persimon-Kuchen mit Schuss




Ich bin immer noch nicht ganz sicher: heisst es nun Persimone oder Kaki Persimon? Wie auch immer; für dieses Rezept brauchst du die festfleischige Kaki, die man ganz toll in Stücke schneiden kann, und die für mich irgendwie nach einer Kreuzung von Dattel und Birne schmeckt. Oder doch eher an Aprikose erinnert? Ich mag die nahrhafte Kaki jedenfalls sehr gerne, doch in Backrezepten ist sie kein wirklich vielgesehener Gast. Ihr Aroma ist einfach so zurückhaltend, dass Resultate oftmals etwas fade wirken. Deshalb habe ich die Kaki in diesem Kuchen mit cremigem Eierlikör und der fruchtigen Süsse von Orangenschalen kombiniert. Der Kuchen wird so nicht nur wunderbar aromatisch, sondern auch herrlich saftig. Wenn du noch nie mit Kaki gebacken hast, dann solltest du dieses Rezept unbedingt ausprobieren. Ich bin mir nämlich sicher, dass du anschliessend zum Wiederholungstäter wirst :) !


Zutaten für eine Spring- oder Backform von ca. 24cm Durchmesser
(für eine Form von ca. 18cm Durchmesser Zutaten halbieren)
  • 80g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Bio-Orange, nur abgeriebene Schale
  • 100g flüssige Butter
  • 1.5dl Eierlikör
    Tipp: soll der Kuchen alkoholfrei sein, empfehle ich dir den Eierlikör (schweren Herzens :) ) durch Milch zu ersetzen und zusätzlich 1/4 TL Vanillepulver, rsp. das Mark von 1 Vanilleschote zum Teig zu geben.
  • 120g Mehl
  • 4 EL Maisstärke (z. B. Maizena)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Kaki Persimon, mit dem Sparschäler geschält, in kleine Würfelchen geschnitten (ca. 200g)
    + 1 TL Mehl
  • 20g gehobelte Mandeln / Mandelblättchen



Zubereiten und backen
  1. Spring- oder Backform mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
  2. In Würfelchen geschnittene Kaki Persimon mit 1 TL Mehl vermischen. Tipp: durch diesen Trick sinken die Fruchtstückchen beim Backen nicht auf den Kuchenboden sondern bleiben schön im Teig verteilt.
  3. Zucker, Eier, abgeriebene Orangenschale und Salz in einer Schüssel einige Minuten schaumig schlagen.
  4. Flüssige (geschmolzene) Butter und Eierlikör dazugeben und unter die Masse rühren.
  5. Mehl, Maisstärke und Backpulver mischen, evt. sieben und dann ebenfalls dazugeben, alles nur kurz unterrühren.
  6. Kaki-Würfelchen zur Teigmasse geben und behutsam mit einem Teigschaber unterheben, dann alles in die Spring- oder Backform füllen und mit gehobelten Mandeln / Mandelblättchen bestreuen.
  7. Backen: ca. 40-45 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  8. Kuchen herausnehmen und einige Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig die Springform lösen und den Kuchen vollständig auskühlen lassen. Tipp: wenn du wie ich eine Backform aus Porzellan verwendest, musst du den Kuchen natürlich nicht stürzen, sondern kannst ihn in der Backform lassen und direkt darin servieren.


Mein persönlicher Genusstipp:
Dieser Kuchen schmeckt mir am allerbesten frisch, wenn er noch lauwarm ist. Für den ultimativen Wohlfühlmoment gönnst du dir etwas Schlagrahm / Schlagsahne dazu und träumst dich Stück für Stück weg in den Kuchenhimmel!
 



Samstag, 19. Dezember 2015

Passionsfrucht Orangen Parfait im Schokokeksstern




Mit grossen Schritten geht es auf Weihnachten zu, und vielleicht verwöhnst auch du während den Festtagen liebe Mitmenschen mit einem feinen Essen. Für viele sind die Spaghetti Bolognese zu diesem Anlass nicht genug - es soll mindestens ein 3-Gänge-Menü sein, festlich und besonders. Etwas das man nicht alle Tage isst. Haken an diesem Vorhaben: der Gastgeber oder die Gastgeberin steht stundenlang in der Küche
und läuft Gefahr, auch während des Besuchs von Familie und Freunden nicht viel mitzubekommen. Doch das muss nicht sein. Du kannst z. B. ohne Probleme ein besonderes Weihnachtsdessert servieren, das deinen Gästen Ah's und Oh's entlocken wird, ohne dass du sie dafür sich alleine überlassen musst. Das heutige Dessert eignet sich perfekt dafür. Du findest das Rezept aber nicht hier, sondern bei der lieben Schokoladen Fee.

Hä? Kein Rezept? Und wer ist die Schokoladen Fee? Also, ganz von vorne. Die Schokoladen Fee ist Alex, rsp. Alex ist die Schokoladen Fee. Sie betreibt einen deutschen Food-Blog mit süssen und herzhaften Rezepten, mit und ohne Schokolade. Für den Dezember hat sie einen Adventskalender auf die Beine gestellt und jeden Tag einen neuen Gastblogger / eine neue Gastbloggerin eingeladen, ein Weihnachtsrezept vorzustellen. Und heute am Tag 19 bin ich dran. Ich habe diese besondere Gelegenheit genutzt, mal etwas ganz anderes zu machen. Gefrorenes findest du bis jetzt nämlich noch nicht auf meinem Blog. Ohne etwas Gebackenes geht's aber in meiner Backstube nicht - Nomen est Omen ;) . Deshalb habe ich essbare Schalen aus schokoladigem Guetzliteig kreiert. So verbindet sich ein erfrischendes, fruchtig-leichtes Parfait mit knusprigen Schokoschalen, das nicht schwer aufliegt und der krönende Abschluss von deinem Weihnachtsessen sein könnte.

Jetzt möchtest du bestimmt ein Blick auf das Rezept werfen, oder? Na dann, auf auf zur Schokoladen Fee, wo du das gesamte Rezept mit allen Erklärungen und Tipps, sowie Bilder von der Zubereitung findest. So kann nichts mehr schief gehen: 1-2 Tage vorher zubereiten und am Tag X nur noch wenige Minuten für das Zusammenstellen und Dekorieren investieren. Fertig ist das Weihnachtsdessert mit dem Wow-Effekt.




Dienstag, 15. Dezember 2015

schwarz-weisse Kokoskugeln mit Schuss




Vor einigen Wochen bin ich auf den zauberhaften Seiten von Marlene von Marlene's Sweet Things auf einen Aufruf gestossen. Sie hat eine Wichtelaktion für Back- und DIY-Blogger ins Leben gerufen und zum gegenseitigen Geschenke austauschen eingeladen. Mit grosser Vorfreude meldete ich mich an und war gespannt, wen ich denn beschenken darf. Der Zufall hat mir Marlene selbst zugelost, und dann begann das grosse Rätseln, was ich ihr denn Hübsches und Feines in die Ostschweiz schicken könnte. Ich packte je die frischgebackenen Lieblingsguetzli von meinem Mann und mir ein, füllte ein Glas mit einer Backmischung für Himbeer Schoko Cookies und legte eine Portion selbstgemachte Berner Nidletäfeli dazu. Die Vorgabe von 3-5 Geschenken wollte ich für Marlene voll ausreizen und überlegte mir noch etwas Pralinenartiges. Da mir Marlene von keinen Allergien, Unverträglichkeiten und Abneigungen geschrieben hat, dachte ich mir "noch etwas mit Schuss gehört ins Päckli". Und so ist die Idee zu diesen Kokoskugeln entstanden. Sie sind aussen schön knackig und innen zart, haben eine gute Portion Eierlikör drin, ohne dass er alles überdeckt, und Kokosnuss... ja Kokosnuss passt sowieso immer :) . Wenn du jetzt, ein paar Tage vor Weihnachten, noch nach einer schnellen und leckeren Idee für ein selbstgemachtes Geschenk suchst, dann bist du hier genau richtig.

Du bist neugierig, was Marlene mir geschickt hat? Da kann ich dich völlig verstehen, und gerne verrate ich dir, was mein grossartiger Wichtel für wunderbare leckere und schöne Sachen für mich verpackt hat. Ab sofort begleitet mich eine supercoole Stofftasche mit der Aufschrift "the answer is always cupcakes". Jep - passt absolut zu mir :) ! Eine Mischung für heisse Chai Schokolade lag dem Paket auch bei, die ich zukünftig aus der wunderschönen Herz-Teetasse geniesse (wie du so eine Tasse selbst gestaltest siehst du hier). Purer Soulfood steckt im grossen Glas: Apfel Zimt Milchreis, mhm (wenn du so eine Mischung auch verschenken möchtest, hier findest du die Anleitung dazu). Und schlussendlich lag noch eine Schachtel White Choco Crossies with Cranberrys drin (Marlene's Rezept findest du hier). Ich kipp' um vor Verzückung! Liebe Marlene, an dieser Stelle noch einmal ganz ganz herzlichen Dank für die vielen wunderschönen Sachen. Ich schicke dir einen dicken Schmatzer durch das World Wide Web und wünsche dir schon jetzt ein zauberhaftes, glückliches Weihnachtsfest!


Zutaten für ca. 50-60 schwarz-weisse Kokoskugeln mit Schuss
  • 100g weisse Schokolade oder weisse Kuvertüre
  • 30g Butter
  • 40ml Eierlikör
  • 1 Beutelchen Vanillezucker
  • 25g Kokosraspel
  • zum Wälzen: 25g Kokosraspel
  • zum Überziehen: 150g dunkle Kuvertüre / Zartbitterschokolade oder 1 Beutel dunkle Kuchenglasur
  • zum Dekorieren: 10-20g Kokosraspel


Zubereiten
  1. Weisse Schokolade / Kuvertüre und Butter in einer Pfanne unter Rühren behutsam schmelzen. Tipp: weisse Schokolade ist bedeutend empfindlicher als Milch- oder Zartbitterschokolade. Wenn du sie überhitzt, wird sie grieselig und ist nicht mehr zu gebrauchen.
  2. Eierlikör dazugeben und unterrühren.
  3. Zum Schluss den Vanillezucker und die 25g Kokosraspel darunterrühren, alles in eine Schüssel geben und mind. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
  4. 25g Kokosraspel zum Wälzen in einen tiefen Teller oder in ein rundes Backblech geben.
  5. Aus der festgewordenen Masse mit einem Teelöffel kleine Portionen abstechen, mit den Händen rasch zu Kugeln von etwa 2cm Durchmesser formen und in die Kokosraspel legen.
  6. Kugeln kurz in den Kokosraspeln wälzen und dann erneut zwischen den Händen rollen. Jetzt kleben die Kugeln nicht mehr und können überzogen werden.
  7. Dunkle Kuvertüre, Zartbitterschokolade oder Kuchenglasur nach Packungsanleitung im Wasserbad oder in der Mikrowelle vorsichtig schmelzen. Tipp: auch hier lohnt es sich, die Schokolade nicht zu überhitzen, denn dann behält sie ihren Glanz nach dem Trocknen.
  8. Kokoskugeln mit einer Gabel oder einer Pralinengabel in die Schokolade tauchen, herausheben und abtropfen lassen, anschliessend vorsichtig auf eine mit Backpapier belegte Unterlage setzen. Bevor die Glasur trocknen kann, wenig Kokosraspel über die Kugeln streuen. Tipp: anstelle dieser Deko kannst du die Kugeln nach dem Tauchen in Schokolade / Kuvertüre natürlich auch über ein Gitter rollen, damit Spitzchen entstehen. Entscheide du, welches Finish dir am besten gefällt.
  9. Kugeln vollständig trocknen lassen und bis zum Verzehr (oder bis zum Verschenken) im Kühlschrank aufbewahren.



 

Samstag, 28. November 2015

Baileys Schokokugeln




Am siebten Tag der Jubiläums-Festereien in meiner Backstube wird es edel und luxuriös. Sowohl die heutige Geschenkidee aus der Küche zum Selbermachen, wie auch die Gewinne, die es abzustauben gibt, sind wahrlich goldig!

http://www.puris-sirup.ch/produkte/sirup+-+sweet+%26+gold/puris-sirup-schweiz_3_24.htmlIch habe euch schon einige Male verraten, dass ich Baileys sehr gerne mag. Und das nicht nur pur auf Eis, sondern gerne auch in Cupcakes, Gugelhopf und Schokokuchen. Logisch also, dass auch eine süsse Kleinigkeit zum Verschenken mit dem samtigen Sahnelikör in mein Repertoire gehört. Die Baileys Schokokugeln sind total einfach zu machen und lecker noch dazu. Für Kinder sind sie allerdings nicht geeignet: die Masse wird nie erwärmt, weshalb kaum Alkohol verdunstet. Diese kleine Köstlichkeit ist also für Erwachsene reserviert.

An der heutigen Verlosung hingegen werden Gross und Klein gleichermassen grosse Freude haben; die Kleinen weil der Puris Sweet & Gold Sirup herrlich fruchtig nach Mango, Limette und Cranberry schmeckt, und die Grossen weil echtes Blattgold verführerisch im Sirup tanzt und jedes Glas zum Funkeln bringt. Du kannst diesen besonderen Sirup wie gewohnt mit Wasser trinken, oder aber Cocktails und Champagner damit veredeln und sogar Desserts damit beträufeln. Du solltest übrigens auch unbedingt einen Blick auf das weitere Sirup Sortiment von Puris Sirup werfen. Die Schweizer Firma verwendet nur beste natürliche Zutaten und verzichtet auf alles Künstliche. Einer meiner Favoriten - ja, ich habe mehrere! - ist der Zauberapfel Sirup, den man wunderbar mit heissem Wasser als Punsch geniessen kann. Musst du haben? Dann schau doch gleich hier nach, wo es in deiner Nähe Puris Sirup zu kaufen gibt. Die Verlosung der sechs Flaschen Puris Sweet & Gold Sirup findest du am Ende dieses Posts. Viel Glück!


Zutaten für ca. 45-50 Kugeln
  • 100g Petit Beurre Biskuits Nature oder mit Schokoraspel
  • 4 EL Baileys Irish Cream Likör
  • 200g Milchschokolade
  • 3-4 EL Schokoladenpulver 


Zubereiten
  1. Die Petit Beurre Biskuits in einem Cutter fein mahlen. Tipp: wenn du keinen Cutter besitzt, gibts du die Biskuits in einen Frischhaltebeutel und bearbeitest sie mit einem Wallholz, bis sie schön fein sind. Es lohnt sich hier fleissig zu sein, denn je feiner die Brösel sind, desto gleichmässiger und feiner werden schlussendlich die Kugeln.
  2. Baileys gründlich unter die Petit Beurre Brösel mischen. Tipp: wenn du möchtest, kannst du anstelle des Baileys auch einen anderem cremigen (Sahne-) Likör wählen.
  3. Die Milchschokolade schrittweise in der Mikrowelle oder langsam über dem Wasserbad schmelzen, flüssig rühren und dann zur Brösel-Baileys-Masse geben. Alles gründlich verrühren. Tipp: wenn du es etwas herber magst, kannst du auch dunkle Schokolade mit höherem Kakaoanteil verwenden. Damit die Kugeln nicht zu hart werden, solltest du dann etwa 220-240g dunkle Schokolade verwenden.
  4. Aus der Masse mit den Händen gleichmässige Kugen von ca. 1.5-2cm Durchmesser formen und auf ein Backpapier legen.
  5. Bevor die Kugeln ganz trocknen können gibt man das Schokoladenpulver in ein Wähen-/Kuchenblech oder ein anderes flaches Behältnis, legt die Kugeln portionenweise rein und rollt sie durch das Schokoladenpulver, bis sie davon ummantelt sind. Nun die Kugeln etwa 1-2 Stunden trocknen lassen, anschliessend verpacken. Tipp: wenn du dunkle Schokolade für deine Kugeln gewählt hast, passt Kakaopulver evt. besser zum Ummanteln.


Gewinne einen von sechs Puris Sirup Sweet & Gold
Dieser Sirup ist ein absolut edler Tropfen, und herrlich fruchtig noch dazu! Wenn du deine Cocktails und Desserts so richtig funkeln lassen und eine von sechs Puris Sweet & Gold Sirup Flaschen gewinnen möchtest, hinterlasse hier bis Sonntag, 29.11.2015, 12.00 Uhr, einen Kommentar mit Vor- und Nachname, um an der Verlosung teilzunehmen. Wenn du deine Gewinnchancen verdoppeln möchtest, besuche Barbara's Backstube auf Facebook und hinterlasse auch dort beim Baileys Schokokugeln-Post einen Kommentar. Viel Glück! Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner/innen werden mit Vor- und Nachname hier und auf Facebook bekannt gegeben und haben anschliessend 48h Zeit um sich mit vollständiger Adresse bei mir zu melden. Ansonsten werden die Gewinne neu verlost. Die Sirup Flaschen werden direkt von der Puris Sirup Delisha AG versendet, weshalb ihre Adressen für diesen Zweck weitergegeben werden.
Update 29.11.2015: die luxuriösen Sweet&Gold Sirup gehen an Priska Schüpfer, Jadon Giger, Sarah Michel, Barbara Müller-Cueni, Moni Kern-Oesch und Susanne Mächler. Herzlichen Glückwunsch! Bitte meldet euch bis spätestens Dienstag, 01.12.2015 um 13.00 Uhr mit eurer Adresse bei mir (barbarabaecker@gmx.ch oder Privatnachricht auf Facebook), ansonsten werden die Gewinne neu verlost.