Posts mit dem Label Lebkuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lebkuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 7. Dezember 2015

Luzerner Lebkuchen




Heute ist es Zeit für einen Weihnachtsklassiker aus der Schweizer Küche: den Luzerner Lebkuchen, oder um es ganz richtig auszusprechen, den "Lozärner Läbchueche". Was ist denn aber nun besonders am Luzerner Original? Beim Backen riecht er nach normalem Lebkuchen, und auch in der Farbe sieht er total nach Lebkuchen aus. Die Unterschiede haben es aber doch in sich: der Luzerner Lebkuchen wird nicht geknetet, sondern gerührt, nicht ausgestochen oder geformt, sondern in der Kuchenform gebacken, er kommt ohne Eier aus und enthält Birnel anstelle von Honig. Dadurch wird er etwas aromatischer und fruchtiger. Herrlich! Ausserdem ist er luftiger als "normaler" Lebkuchen und schmeckt einfach unheimlich gut. Traditionell wird Luzerner Lebkuchen mit Schlagrahm / Schlagsahne gegessen, aber genau wie normalen Lebkuchen mag ich den Luzerner mit Butter. Viel Butter :) . Du kannst den Lebkuchen entweder ganz klassisch in einer Springform backen - dann kannst du ihn besonders schön in Stücke schneiden - oder du wählst weihnachtliche Einwegbackformen und hast damit gleich ein tolles Geschenk aus der eigenen Backstube gezaubert. Die hübschen Stern-Backformen findest du übrigens bei Bakery Kitchen.


Zutaten für eine Springform von 18-20cm oder 3 Einwegbackformen Stern klein
  • 250g Ruchmehl
  • 50g Rohzucker
  • 2 gestrichene EL Lebkuchengewürz
  • 0.5 EL Kakaopulver
  • 1 gestrichener TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 1dl Birnel (= Birnendicksaft) + 2 EL zum Bestreichen
  • 0.75 dl Milch
  • 1 EL Kirsch
  • 1.25 dl Rahm / Sahne, steif geschlagen


Zubereiten und Backen
  1. Springform mit Backpapier auslegen oder Butter ausreiben. Wenn du Einwegbackformen verwendest, brauchst du diese nicht vorzubehandeln, sie sind gebrauchsfertig.
  2. Ruchmehl, Rohzucker, Lebkuchengewürz, Kakaopulver, Natron und Salz in
    einer Schüssel mischen.
  3. 1dl Birnel, Milch und Kirsch mischen, dazugeben und alles gründlich verrühren.
  4. Zum Schluss steif geschlagenen Rahm / steif geschlagene Sahne dazugeben und von Hand unterrühren. Tipp: der Teig ist durch den Birnel eher zäh. Nimm deshalb eine stabile Plastik- oder Holzkelle, keinen flexiblen Teigschaber.
  5. Teig in die Springform oder die Einwegbackformen geben und glatt streichen.
  6. Backen: ca. 25-35 Minuten (je nach Grösse) bei 180°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte, bis der Lebkuchen schön gebräunt ist, die Ränder aber nicht schwarz werden.
    Tipp: wenn du die doppelte Menge in einer Springform von 24-26cm Durchmesser backst, verlängert sich die Backzeit auf 45-55 Minuten.
  7. Lebkuchen herausnehmen und noch heiss mit Birnel bestreichen. Vor dem Geniessen vollständig auskühlen lassen.




Mittwoch, 26. November 2014

Lebkuchen Guetzli - und: Cupcake-Set von Kitschcakes zu gewinnen




Anstelle von traditionellem Lebkuchen gibt es dieses Jahr Lebkuchen-Guetzli in meiner Backstube. Die sind schön knusprig, in mundgerechte Stücke ausgestochen und schmecken ebenso herrlich nach Advent. Weil ihre Oberfläche recht eben ist lassen sich diese Guetzli äusserst vielseitig dekorieren. Ich habe mich für eine glitzernde Variante mit goldigen und weissen Nonpareilles entschieden. Dekoration an Tag 3 der Jubiläums-Guetzliwoche also: Bling Bling! Denn etwas Kitsch gehört zwingend in die Guetzli-Dose, oder?!

Passend dazu gibt es heute ein ganz exklusives Geschenk von Kitschcakes zu gewinnen. Dieser tolle Backshop wurde von Sandra, alias Miss Kitsch, ins Leben gerufen und bietet alles, was das Bäckerherz begehrt. Das Team Kitsch vertreibt sogar eine eigene Produktelinie mit Artikeln wie zum Beispiel hübsche und farblich abgestimmte Kitsch Cocktails: glitzernde Zuckerperlen, die nur schon wegen ihrer Namen zum Kauf verführen. Wer zudem von einer Expertin lernen will, wie man Cookies, Cupcakes und Torten kreativ und fachmännisch (oder -fraulich) dekoriert, findet hier ein tolles Angebot an Kursen. Die Verlosung des Kitschcakes-Geschenks findest du am Ende dieses Posts. Viel Glück!


Zutaten für ca. 70 Guetzli
    www.kitschcakes.ch
  • 100g weiche Butter
  • 300g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 Zitrone, nur abgeriebene Schale
  • 0.5 TL Zimtpulver
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 150g gemahlene Haselnüsse
  • 350g Mehl
  • 1 EL Kakaopulver
  • für die Dekoration: 150g Puderzucker, 2-3 EL Zitronensaft oder Wasser, beliebige Zuckerstreusel

Zubereiten und Backen
  1. Butter mit Zucker cremig rühren.
  2. Eier nacheinander dazugeben und weiterrühren, bis die Masse heller ist.
  3. Zitronenschale, Zimtpulver, Lebkuchengewürz und Haselnüsse untermischen.
  4. Mehl und Kakaopulver mischen und ebenfalls zur Masse geben. Alles zu einem glatten Teig zusammenfügen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühl stellen.
  5. Teig auf wenig Mehl ca. 6-7mm dick auswallen. Beliebige Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Vor dem Backen nochmals 15 Minuten kühl stellen.
  6. Backen: ca. 10-12 Minuten bei 180°C, Ofenmitte.
  7. Guetzli herausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
  8. Für die Dekoration Puderzucker und Zitronensaft/Wasser zu einer Glasur anrühren. Tipp: die Glasur soll nicht zu dünn sein, sonst kannst du sie anschliessend schlecht auf die Guetzli spritzen. Du musst deshalb eventuell die Flüssigkeitsmenge etwas variieren. Dann die Glasur in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle oder fein aufgeschnittener Spitze füllen.
  9. Nun immer ein paar Guetzli nacheinander mit der Puderzuckerglasur umranden oder andere Formen aufspritzen und die Zuckerstreusel aufstreuen, solange die Glasur noch feucht ist. Ist sie einmal trocken, kleben die Streusel nicht mehr. Tipp: du kannst die Zuckerstreusel auch in ein Schüsselchen füllen und die Cookies in die Streusel tauchen, solange die Glasur noch feucht ist. Wenn die Glasur die richtige Konsistenz hat, klappt das hervorragend und ist weniger aufwändig als jedes Guetzli einzeln zu bestreuen.

Alternative Deko-Ideen
  • Guetzli ganz mit Puderzuckerglasur bepinseln und Zuckerstreusel aufstreuen.
  • Schokoglasur schmelzen und Guetzli ganz damit bestreichen oder nur besprenkeln.
  • Farbigen Rollfondant oder Marzipan dünn auswallen und mit wenig Puderzuckerglasur, Lebensmittelkleber oder flüssig gerührtem Aprikosengelee auf die Guetzli kleben.
  • Guetzli mit Royal Icing dekorieren (Eiweiss-Puderzucker-Glasur, das Rezept findest du hier) 


Gewinne ein exklusives Cupcake-Set von Kitschcakes
Jetzt gibt's viel Bling Bling für deine Backstube: das Geschenk von Kitschcakes enthält eine exklusive Kitschroll (Strukturrolle um bspw. Marzipan oder Fondant für deine nächste Cupcake-Ladung zu prägen), eine Packung Kitsch Cases in Pink und Violett (glänzende Backförmchen) und glitzernd-farbige Kitsch Cocktails (Zuckerperlen in Regenbogenfarben). Wenn du dieses tolle Geschenk gewinnen möchtest, dann hinterlasse bis Donnerstag, 27.11.2014, 12.00 Uhr, einen Kommentar mit Vor- und Nachname zu diesem Post. Wenn du deine Gewinnchancen verdoppeln möchtest, besuche Barbara's Backstube auf Facebook und hinterlasse auch dort beim Lebkuchen Guetzli-Post einen Kommentar. Viel Glück! Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Update 27.11.2014: die glückliche Gewinnerin heisst Jasmin Christoffel! Bitte melde dich bis spätestens Samstag, 29.11.2014 um 15.00 Uhr mit deiner Adresse bei mir (barbarabaecker@gmx.ch), ansonsten muss ich den Gewinn neu verlosen. Herzlichen Glückwunsch!






Dienstag, 24. Dezember 2013

Christmas Cupcakes




Alle vier Kerzen auf dem Adventskranz brennen, alle 24 Türchen vom Adventskalender sind geöffnet und alle Lieblingsguetzli sind gebacken: ein klares Zeichen, dass Weihnachten endlich vor der Tür steht. Die Tafel wird reich gedeckt, und auch an Tischdeko darf es nicht fehlen. Zu diesem Zweck könnte auch die heutige Rezeptidee dienen. Ein Lebkuchen-Cupcake als Christbaum geschmückt sieht hübsch aus, und er darf nach Erfüllung seines Dekozwecks bis zum letzten Krümel aufgegessen werden. Das Frosting - also die Cremehaube - ist eine ganz einfache Buttercreme. Die ist zwar eher üppig, dafür hält sie sich auch ungekühlt problemlos. So darf das Christbäumchen während des ganzen feinen Essens stehenbleiben und muss nicht im Kühlschrank verschwinden. Ich wünsche euch allen von Herzen frohe Festtage!



Zutaten Lebkuchen-Cupcakes (für 12 Stück)
  • 60g weiche Butter
  • 210g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 180g Mehl
  • 1.5 TL Backpulver
  • 1.5 TL Lebkuchengewürz
  • 1 Eigelb
  • 1 Ei
  • 1.5 dl Milch

Zutaten Buttercreme und Deko
  • 160g weiche Butter
  • 375g Puderzucker
  • ca. 4 EL Milch
  • grüne Lebensmittelfarbe
  • farbige kleine Schokolinsen, gelber Marzipan oder Rollfondant

Zubereitung Lebkuchen-Cupcakes
  1. Vorbereitungen: Muffinsblech ausbuttern oder mit Papierförmchen belegen. Ofen auf 180°C vorheizen.
  2. Butter in einer Schüssel weich rühren, bis sich Spitzchen bilden.
  3. Zucker, Vanillezucker, Salz und Eier dazugeben, solange weiterrühren, bis die Masse heller und locker-schaumig ist. Tipp: die Masse soll ruhig einige Minuten gerührt werden, so wird der Cupcake nachher schön luftig und leicht.
  4. Mehl, Backpulver und Lebkuchengewürz mischen. Abwechslungsweise mit der Milch der Teigmasse beigeben und zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Teig gleichmässig in die Vertiefungen des Muffinsblech verteilen und ca. 20 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen.

Zubereitung Buttercreme und Deko
  1. Butter und Puderzucker in einer Schüssel gut verrühren. 
  2. Milch langsam unter Rühren dazugeben und auf höchster Stufe weiterrühren, bis die Creme schön "fluffig" ist.
  3. Wenig Lebensmittelfarbe beimischen bis zum Erreichen des gewünschten Grüns. Creme in einen Dressierbeutel mit möglichst grosser Zackentülle füllen.
  4. Aus gelbem Marzipan oder Rollfondant kleine Sterne ausstechen.
  5. Grüne Buttercreme möglichst hoch auf die Cupcakes spritzen. Schokolinsen vorsichtig aufdrücken und die Sterne auf die Spitze setzen.




Montag, 25. November 2013

Lebkuchen - Herzen oder Haus?




Lebkuchen gehören zu Weihnachten genauso wie ein Christbaum und mind. 1 Dose voll feiner Guetzli. Deshalb habe ich dir heute ein Rezept für feinen selbstgemachten Lebkuchen, den du z. B. wie oben im Bild zu Herzen ausstechen kannst, oder ein schickes Lebkuchenhaus wie unten im Bild daraus baust. Für dieses Rezept empfehle ich dir aber unbedingt eine Küchenmaschine oder mindestens einen Handmixer zu  verwenden. Den Teig von Hand zu kneten ist nämlich unglaublich mühsam und kräftezehrend, denn er ist extrem klebrig durch den grossen Anteil Honig.

Nach dem Backen geht der Spass erst richtig los: beim Dekorieren von Lebkuchenherzen und -häusern kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Und nach einigen Wochen bestaunen kannst du dein tolles Werk bis zum letzten Krümel aufessen - oder natürlich schon früher deine liebsten Mitmenschen mit was Schön-Leckerem beschenken :) .


Zutaten
  • 250g Honig
  • 250g brauner Zucker / Vollrohrzucker
  • 100g Butter
  • 600g Mehl
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Kakaopulver
  • 1 EL Pottasche (bekommt ihr in der Drogerie)
  • 1 Ei
  • Ausserdem für die Dekoration: 1 Eiweiss und 200g Puderzucker, Lebensmittelfarben, Mandeln, Zucker- und Schokostreusel etc.

Zubereitung
  • Den Honig, den Zucker und die Butter in eine genügend grosse Pfanne geben und unter Rühren solange erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Die Masse ist zwar immer noch nicht ganz glatt, aber schön gleichmässig. Abkühlen lassen.
  • In einer Schüssel das Mehl mit dem Lebuchengewürz und dem Kakaopulver mischen. Die Pottasche in 2 EL Wasser auflösen und dazugeben.
  • Das Ei mit einer Gabel verschlagen und mit der Honigmasse zum Mehl geben. Alles gut zu einem Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt über Nacht kühlstellen. Durch dieses lange Kühlstellen entwickelt sich das Lebkuchenaroma besser und der Teig wird so fest, dass man ihn anschliessend gut formen kann.

Formen und Backen
Den Teig auf wenig Mehl etwa 1cm dick auswallen. Beliebige Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Tipp: vielleicht ist der Teig direkt aus dem Kühlschrank genommen etwas zu hart, deshalb etwa 20 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
Ofen auf 200°C vorheizen, in der Ofenmitte für ca. 12-14 Minuten backen, vollständig auskühlen lassen. Tipp: man kann den Lebkuchen noch heiss mit Gummi arabicum (ca. 2 EL in 3 EL Wasser gelöst, erhältlich in der Drogerie) bestreichen, damit er schön glänzt. Ich belasse sie jeweils "nature", weil ich sie lieber mit Eiweissglasur dekoriere.

Schablone für Lebkuchenhaus nötig? Damit du nicht lange Zirkeln und Zeichnen musst, habe ich dir meine zwei Schablonen eingescannt, damit du sie einfach downloaden und ausdrucken kannst.
Download des Model 1 (steiles Dach, niedrige Seitenwand, weniger tief, wie im Foto unten)
Download des Model 2 (flacheres Dach, höhere Seitenwand, tiefere Dimension)
Sollte der Download nicht klappen, darfst du mir eine e-Mail auf barbarasbackstube@gmx.ch senden und ich schicke dir die Schablonen als PDF zu.

Dekoration
Das Eiweiss steif schlagen und anschliessend den Puderzucker einrieseln lassen. Solange weiterschlagen, bis die Masse glänzt und spritzbar ist. Vielleicht müsst ihr etwas mehr oder weniger Puderzucker verwenden, je nach Konsistenz. Masse evt. einfärben, in Spritzbeutel mit feinem Loch oder Tülle (dazu muss die Masse etwas fester sein) geben und Lebkuchen verzieren. Die Eiweissmasse ist, leicht dicker zubereitet, auch ein hervorragender Kleber um ein Lebkuchenhaus zusammenzukleben, oder Schokolinsen, Mandeln etc. aufzukleben. Gut trocknen lassen.

Aufbewahren
Das gute am Lebkuchen ist, dass ihr ihn mehrere Wochen ohne Probleme aufbewahren könnt. Nehmt dazu keine Plastikdosen, sondern Blechdosen oder Tontöpfe. Die Lebkuchen sind unmittelbar nach dem Backen noch sehr weich, werden aber innert weniger Stunden hart. In der Dose kann - je nach Menge eurer Lebkuchengebäcke - ein Schnitz oder eine Hälfte eines Apfels beigegeben werden, und die Lebkuchen werden im Nu wieder weich. Aber vergesst nicht, alle paar Tage den Apfel auszutauschen, sonst schimmelt er! Auch das hartgewordene Lebkuchenhaus wird in der Dose schnell wieder weich und geniessbar.