Posts mit dem Label Kuchen und Torten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kuchen und Torten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 4. Mai 2018

Rhabapfel Quarkkuchen




Inzwischen ist er so richtig angekommen, der Frühling. Und mit ihm natürlich auch alle kulinarischen Frühlingsboten. So gehört der Rhabarber unbedingt in die saisonale Backstube, aber anstelle ihn wie so oft mit Erdbeeren zu kombinieren, welche in der Schweiz noch nicht erntebereit sind, habe ich ihn für einmal mit Äpfeln zusammengebracht. Und mhm, das passt wirklich wunderbar! Deshalb habe ich diesen Quarkkuchen spontan RHABAPFEL getauft, und klammheimlich wurde daraus nicht nur ein saftiger Quark-, sondern auch ein knuspriger Streuselkuchen.

Ich mag so herrlich saftige Kuchenstücke sehr, und zudem kannst du dieses Rezept einmal mehr im Voraus zubereiten. Er bleibt nämlich auch am zweiten und dritten Tag superlecker. Aufbewahren solltest du ihn in diesem Fall zugedeckt im Kühlschrank, aber denke daran ihn etwa 30 Minuten vor dem Servieren bei Zimmertemperatur stehen zu lassen. So schmeckt er immer noch erfrischend, aber bedeutend aromatischer als direkt aus dem Kühlschrank. Und wenn du andere Früchte als Einlage probieren möchtest - go for it! Ich könnte mir dieses Rezept sowohl mit Beeren als auch mit Steinobst sehr gut vorstellen.


Zutaten für eine Springform von 18-20cm Durchmesser
Für eine Springform von 24-26cm Durchmesser Zutaten verdoppeln - die Backzeit verlängert sich um etwa 15-20 Minuten.
  • Teig für Boden, Rand und Streusel
    - 125g weiche Butter
    - 50g Zucker
    - 1/2 Beutelchen Vanillezucker
    - 2 Prisen Salz
    - 1 Eigelb
    - 190g Mehl
    - 1 TL Backpulver
  • Quarkmasse
    - 300g Rahmquark
    - 200g Magerquark
    - 100g Zucker
    - 1 Ei
    - 1 Eiweiss
    - 1/2 Bio-Zitrone, nur abgeriebene Schale
    - 2 gestrichene EL Maisstärke (z. B. Maizena)
    - 1/2 Beutelchen Vanillezucker
    - 1 Prise Salz
  • Ausserdem
    - 1 Apfel (gerüstet und geschnitten ca. 80g)
    - 1 Stange Rhabarber (gerüstet und geschnitten ca. 80g)
  • Foto-Finish
    - wenig Puderzucker


Zubereiten und Backen
  1. Zuerst den Teig für Boden, Rand und Streusel zubereiten: weiche Butter in einer Schüssel mit Zucker, Vanillezucker und Salz cremig verrühren. Dann das Eigelb dazugeben und weiterrühren, bis die Masse heller ist. Mehl und Backpulver mischen, dazugeben und alles zu einem Teig zusammenfügen. In Frischhaltefolie wickeln und mind. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  2. Währenddessen die Springform einfetten und bemehlen, oder Backpapier in passender Grösse zurecht legen (Form noch nicht schliessen!). Zudem Apfel und Rhabarber waschen, rüsten und schälen. Den Apfel achteln und dann in Scheibchen schneiden, den Rhabarber der Länge nach halbieren und anschliessend ebenfalls in Scheibchen schneiden.
  3. Für die Quarkmasse alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Schwingbesen gründlich zu einer flüssigen Masse verrühren.
  4. Kuchen zubereiten: Teig aus dem Kühlschrank nehmen, ungefähr einen Drittel des Teigs ca. 1-2mm dünn ausrollen - am besten zwischen einem aufgeschnittenen Frischhaltebeutel oder zwischen Backpapier - und den Boden der Springform damit auslegen. Teig passend rund abschneiden und den Abschnitt zum übrigen Teig zur Seite legen. Springform schliessen. Dann den restlichen Teig halbieren und aus der einen Hälfte eine ca. 55cm lange Rolle formen, innwändig an den Rand der Springform legen und mit den Fingern zu einem Kuchenrand andrücken und hochziehen - ca. 4-5cm hoch. Tipp: das muss von innen nicht besonders schön aussehen, die Fingerrillen dürfen absolut noch zu sehen sein. Achte darauf, dass der Rand rundherum ungefähr gleich hoch wird. Tipp: natürlich könntest du den Rand auch ausrollen und einlegen, aber der Teig ist etwas brüchig. Daher mein Rat mit der Rolle, den du dann mit den Fingern viel besser formen kannst. Dann erst die Apfel- und Rhabarberscheibchen auf den Kuchenboden geben, dann die Quarkmasse darübergiessen. Tipp: fülle die Quarkmasse bis ca. 1-2mm unter den Teigrand, also ziemlich weit rauf. Die Quarkmasse geht beim Backen nicht auf. Anschliessend nimmst du den noch übrigen Kuchenteig und krümelst ihn grob über die Quarkmasse. Achte darauf, dass die Streusel bis zum Rand gehen und nicht nur in der Mitte liegen.
  5. Backen: ca. 65 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), untere Ofenhälfte, bis die Streusel schön goldbraun sind. Die Quarkmasse darf ruhig etwas dunkler werden, wie du auf dem Foto siehst. Aber natürlich nicht schwarz 😁 !
  6. Kuchen herausnehmen, ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann die Springform lösen, den Kuchen vorsichtig auf ein Kuchengitter ziehen und vollständig auskühlen lassen. Es ist übrigens ganz normal, dass der Kuchen in der Mitte leicht einsinkt - das kommt von der Quarkmasse. 
  7. Vor dem Servieren mit wenig Puderzucker bestreuen.



 

Samstag, 14. April 2018

Pfirsich Sahne Torte mit Schokoladenganache von "Löffel voll Glück"


© www.loeffelvollglueck.blogspot.ch

Heute begrüsse ich zum letzten Mal während meiner Blog-Babypause liebe Gastblogger in meiner Backstube. Und als Grande Finale haben Katrin und Sandra vom Blog "Löffel voll Glück" eine wunderbare Torte mitgebracht. Ist sie nicht eine Augenweide?! Die beiden deutschen Küchenheldinnen haben etwa zur gleichen Zeit zu bloggen begonnen wie ich, und deshalb sind sie mir von Anfang an immer wieder aufgefallen und mit ihren herrlichen Rezepten begegnet. Alles was sie zubereiten ist mit viel Liebe komponiert und so appetitanregend fotografiert, dass man gar nicht anders kann als nachzubacken und nachzukochen. Beide sind inzwischen ebenfalls Mami geworden und können sich daher bestens in unsere aktuelle Situation hineinversetzen. Vielen herzlichen Dank euch beiden, dass ihr so ein tolles Rezept beisteuert, und schön, seid ihr zu Gast in meiner Backstube!

"Liebe Leser,

Schon lange verfolgen wir Barbaras Blog, welchen sie mit tollen und leckeren Rezeptideen füllt. Das erste mal aufgefallen ist uns ihr Blog vor knapp 4 Jahren mit diesen süssen Kükencakepops, in welche wir uns sofort verliebt haben.

Anlässlich der Geburt ihres Sohnes wurden wir von ihr gefragt, ob wir ihr mit einem Gastbeitrag aushelfen wollen. Da auch Katrin und ich die turbulente erste Zeit mit erstem Kind sehr gut kennen, haben wir selbstverständlich sofort zugesagt. Auch wir haben vor kurzem jeweils Nachwuchs bekommen und kennen es daher nur zu gut, dass am Anfang alles etwas chaotischer im neuem Alltag abläuft. Gerade dann ist man auch sehr dankbar, wenn einem die Mitmenschen unterstützen.

Da sich bei Barbars Blog alles um Gebackenes dreht, haben wir uns für eine hübsche Torte entschieden. Diese gab es zum Geburtstag meiner Mutter. Geburtstage sind bei uns in der Familie immer ein Grund, um in der Küche aufzufahren, bzw. gross aufzubacken. Gerade als Blogger hat man dann eine tolle Chance um aussergewöhnliche Torten zu kreieren. Zu diesen besonderen Anlässen backe ich momentan immer gerne eine Biskuit-Sahne-Torte, welche mit saftigen Früchten und der dazugehörigen Marmelade gefüllt ist. Als besonderes I-Tüpfelchen kommt auf die Torte eine Schokoladen-Sahne-Ganache, welche passend zum Obst eingefärbt wird. Für die Füllung habe ich mich für Pfirsiche entschieden, da diese bei uns jeder mag.

Das liebe Geburtstagskind und auch die Gäste waren schlichtweg von dieser Torte begeistert. Daher hoffen wir, dass ihr und unsere liebe Barbara genauso Gefallen daran findet und diese Torte hoffentlich bald auf eurer eigenen Kuchentafel zu finden sein wird.

Eure Sandra & Katrin von Löffel voll Glück"


Zutaten für eine Torte von ca. 28cm Durchmesser
© www.loeffelvollglueck.blogspot.ch
  • Biskuit
    - 7 Eier
    - 200g Zucker
    - 200g Mehl
    - 1.5 Beutel Vanillepudding zum Kochen
    - 1.5 TL Backpulver
  • Füllung
    - 1 grosse Dose Pfirsiche (820g Inhalt)
    - 6-7 EL Pfirsichmarmelade / -konfitüre
    - 600g Sahne / Vollrahm
    - 9 Blatt Gelatine
    - 7 EL Zitronensaft (etwa 1.5 Zitronen)
    - 90g Puderzucker
  • Frosting
    - 175g Puderzucker
    - 175g weiche Butter
    - 220g Frischkäse Doppelrahmstufe (z. B. Philadelphia)
  • Glasur
    - 3 Blatt Gelatine
    - 200ml Sahne / Vollrahm
    - 75g weisse Kuvertüre
    - gelbe Lebensmittelfarbe (Gel)
    - rote Lebensmittelfarbe (Gel)
  • Sonstiges
    - Mini Essblüten von Dr. Oetker
    - Tortenring
    - Backpapier


Zubereiten, Backen und Fertigstellen
© www.loeffelvollglueck.blogspot.ch
  1. Für den Biskuit Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eier trennen und das Eiweiss in einer großen Rührschüssel steif schlagen, Zucker langsam unterrühren. Eigelbe vorsichtig unterrühren. Mehl, Puddingpulver und Backpulver vermischen und vorsichtig unter die Eiteigmasse rühren.
  2. Backform mit Backpapier auslegen (Boden) und den Rand am Besten mit etwas Fett einstreichen oder einsprühen. Teig gleichmässig aufteilen und nacheinander 4 Böden auf mittlerer Höhe im Backofen etwa 14-16 Minuten backen. Böden auskühlen lassen.
  3. Pfirsiche in einem Sieb abtropfen lassen und in feine Scheiben schneiden. 600g Sahne/Vollrahm steif schlagen, währenddessen die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Puderzucker und Zitronensaft unter die Sahne/den Vollrahm rühren. Die eingeweichte Gelatine ausdrücken und nach Packunganleitung unter die Sahne-/Rahmmasse rühren.
  4. Den ersten Boden mit der Marmelade einstreichen. Pfirsiche gleichmäßig darauf verteilen. Den Boden mit einem Tortenring umschliessen und 1/3 der Sahne/des Rahms darauf schichten. Den 2. und 3. Boden nach dem gleichen Schema schichten. Anschliessend den 4. Boden auf die Torte setzen. Torte mindestens für 4 Stunden in den Kühlschrank zum Kühlen stellen.
  5. Für das Frosting die weiche Butter mit dem Puderzucker vier Minuten cremig hell aufschlagen. Dann den Frischkäse unterrühren. Tortenring vorsichtig von der Torte lösen. Die Torte mit dem Frosting gleichmässig komplett einstreichen. Torte wieder kühl stellen.
  6. Für die Glasur die Kuvertüre fein hacken. Drei Blatt Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Die Sahne/den Rahm mit der gelben und roten Lebensmittelfarbe einfärben, bis der gewünschte Pfirsichfarbenton erreicht ist. Sahne/Rahm erhitzen, jedoch nicht kochen. Die gehackte Schokolade unterrühren, bis sich diese in der Sahne/im Rahm aufgelöst hat. Gelatine ausdrücken und unter die Schokoladensahne/den Schokoladenrahm rühren. Die Ganache abkühlen lassen und gelegentlich umrühren. Sobald die Ganache etwas fester wird über die Torte giessen und mit den Blüten dekorieren.
 

© www.loeffelvollglueck.blogspot.ch

Freitag, 9. März 2018

Himbeer Streuselkuchen von "Eat, letters & deco"


© www.eatlettersanddeco.com

"Einfach hausgemacht" - das ist das Motto von Belinda vom Blog Eat, letters & deco. Ihre Seiten sind voller hübscher und feiner Dinge, durch die du unbedingt mal stöbern solltest. Und beim Blick auf ihre wunderbaren Rezepte wird dir sofort eines auffallen: sie sind alle von Hand geschrieben! Was für ein Talent, so schön schreiben zu können und die eigene Kreativität auf so hübsche Weise auszuleben. Ich freue mich deshalb sehr, Belinda heute in meiner Backstube begrüssen zu dürfen, und dass sie dazu noch so ein feines Rezept mitgebracht hat. Vielen herzlichen Dank dir liebe Belinda, und euch lieben Backstuben-Freundinnen und -Freunde viel Genuss mit diesem herrlichen Streuselkuchen!
"Dieser Streuselkuchen ist eines meiner absoluten Lieblingsbackrezepte. Ich mag Himbeeren sowieso als Frucht, aber auch in allen Dessert-und Backversionen. Diesen fruchtigen Kuchen tische ich sehr gerne zu grossen Familienfesten wie Geburtstagen und Gartenfesten auf. Er eignet sich aber auch wunderbar, um einfach nur mit ein paar lieben Freundinnen zum Kaffeeklatsch zu verabreden. Falls Stücke übrig bleiben - keine Sorge - dieser feuchte Himbeerkuchen schmeckt auch am nächsten und übernächsten Tag noch superfein. Er ist schnell zubereitet und die Zutaten, die man dafür braucht, finden BackliebhaberInnen vorrätig im Küchenschrank. Wenn Himbeeren gerade nicht Saison haben, dürft ihr ohne weiteres gefrorene verwenden. Die Früchte genossen viel Sommerliebe und zaubern diese auch so in den himmlischen Kuchen.
Falls es euch so geht wie mir, dass ihr nie genug von diesem herrlichen Kuchen bekommt, schlage ich euch folgende Varianten vor: Wie wärs mit Zwetschgen und etwas Zimt in der Streuselmischung, oder Aprikosen mit etwas Lavendelblüten untermischt? Manchmal ersetze ich auch die eine Hälfte zur Abwechslung mal mit Heidelbeeren oder, etwas speziell und sehr lecker, mit Erdbeeren. Sehr gut passt flaumig geschlagener Rahm dazu (...wie der Himmel auf Erden). Ihr seht also, es handelt sich um ein schnelles Kuchenrezept, das auch weniger geübten HobbybäckerInnen gelingt und mit verschiedenen Variationen immer wieder ein neues Geschmackserlebnis schenkt.
Ich wünsche euch ein fruchtig, leckeres Vergnügen und die dazu passende Geselligkeit mit euren Liebsten.

Belinda"


Zutaten für eine Springform von ca. 18-20cm Durchmesser
Für eine Springform von 24-26cm Durchmesser Zutaten verdoppeln, die Backzeit kann sich um ca. 10 Minuten verlängern. 
  • für den Kuchenteig
    - 75g weiche Butter oder Margarine
    - 2 Eier
    - 75g Zucker
    - 0.5 Beutelchen Vanillezucker
    - 1dl Milch
    - 150g Mehl
    - 0.5 Beutelchen Backpulver
  • für den Belag
    - 500g gefrorene Himbeeren (oder Alternativen wie oben im Text aufgeführt)
  • für die Streusel
    © www.eatlettersanddeco.com

    - 65g Mehl
    - 50g Zucker
    -
    1 Beutelchen Vanillezucker
    - 50g flüssige (geschmolzene) Butter


Zubereiten und Backen
  1. Springform einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Erst die Streuselmasse zubereiten: Mehl, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen, dann die Butter dazugeben und alles mit den Händen zu einer krümeligen Masse verreiben. Zur Seite stellen.
  3. Dann den Kuchenteig zubereiten: Butter in einer Schüssel schlaumig schlagen bis sich Spitzchen bilden. Eier, Zucker und Vanillezucker dazugeben und weiterrühren, bis eine homogene Masse entsteht, dann die Milch kurz unterrühren. Zum Schluss das Mehl und Backpulver nur kurz aber gut untermischen. Die Teigmasse auf den Springformboden verteilen.
  4. Gefrorene Himbeeren darübergeben und dann die Streuselmasse gleichmässig über die Früchte verteilen.
  5. Backen: ca. 45 Minuten bei 180°C Umluft auf der zweituntersten Rille.
  6. Kuchen herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  7. Vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben und evt. geschlagenen Rahm / Schlagsahne dazu servieren.

Tipps zum Rezept
Der Kuchen hält sich in Alufolie eingepackt 2-3 Tage. Ihr könnt, falls ihr die Streusel gern superknusprig mögt, den Kuchen an den Tagen nach dem Backen kurz für 3 Minuten in den auf 230°C vorgeheizten Backofen geben, dann ist er wieder wie frisch gebacken. Ausserdem lässt sich dieser Kuchen auch hervorragend einfrieren, damit ihr schnell etwas Feines habt, wenn sich kurzfristig Besuch anmeldet.



© www.eatlettersanddeco.com