Posts mit dem Label Honig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Honig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. Januar 2018

Toblerone Honig Schnittchen




Happy New Year! Ich hoffe du bist gut im 2018 angekommen, hattest ein tolles, rauschendes Fest oder einen gemütlichen, genussvollen Abend - ganz so wie du dir den perfekten Jahreswechsel eben vorstellst 😊. Der Neujahrstradition gute Vorsätze zu fassen bin ich erneut nicht gefolgt. Doch bin ich dafür schon am Überlegen, was ich in meiner Backstube dieses Jahr so alles anstellen möchte und könnte. Es gibt ein paar wichtige Rezeptlücken, die ich gerne endlich schliessen möchte. Oder die eine oder andere Rezeptkategorie ausweiten. Und auch sonst verspricht das 2018 ein paar bedeutsame Änderungen, auf die ich zu einem späteren Zeitpunkt eingehen werde; es soll ja schliesslich auch für dich spannend bleiben 😉.

Jedenfalls möchte ich das Jahr kulinarisch mit feinen und einfachen Schnittchen beginnen. Sozusagen für alle, die noch etwas verkatert sind und den Rhythmus erst finden müssen, hihi. Mit Toblerone und Honig erinnern die kleinen süssen Häppchen ganz zart an Lebkuchen, aber ohne weihnachtlich zu wirken. "Auf den Punkt gebacken" bleiben sie ohne Probleme 2-3 Tage frisch und lecker. Und sie machen sich hervorragend zum Kaffee, die aromatischen Schnittchen. Dies also ist der Auftakt in ein genussvolles 2018, und ich mache mich derweil an die nächsten Ideen, damit ich dir bald weitere feine Ideen vorschlagen kann 💕.


Zutaten für ein Backblech von ca. 28 x 18cm oder ähnlichem Inhalt
  • 120g Butter
  • 160g Toblerone klassisch (die gelbe), in Stücken
  • 40g Toblerone dunkel (die schwarze), in Stücken
  • 4 Eier
  • 160g Zucker
  • 70g Honig
  • 0.5 TL Salz
  • 120g gemahlene Mandeln
  • 140g Mehl
  • für die Deko
    - ca. 1dl Vollrahm / Sahne vollfett, steif geschlagen
    - wenig (flüssiger) Honig


Zubereiten und Backen
  1. Das Backblech mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
  2. Butter und Toblerone bei kleiner Hitze schmelzen, dabei ständig rühren.
  3. In einer separaten Schüssel Eier, Zucker, Honig und Salz etwa 4 Minuten hell und luftig schlagen.
  4. Geschmolzene Toblerone-Butter-Mischung sowie Mandeln und Mehl zur Eier-Masse geben und alles zügig zu einem Teig vermischen.
  5. Teig ins Backblech geben und glatt streichen.
  6. Backen: ca. 40 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), untere Ofenhälfte. Stäbchenprobe! Aber Achtung, natürlich sollte bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr am Stäbchen haften, die Schnittchen dürfen, rsp. sollten aber sogar noch etwas feucht sein. Bäckst du sie zu lange, werden die Schnittchen trocken.
  7. Backblech herausnehmen und etwa 15 Minuten abkühlen lassen, dann die Kuchenmasse vorsichtig auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  8. Kurz vor dem Servieren kleine Schnittchen schneiden, mit einem Tupfer Schlagrahm / Schlagsahne dekorieren und wenig Honig darüber träufeln lassen.




Donnerstag, 11. Mai 2017

Chia Dinkel Brötchen




Von meiner Chia-Pudding-zum-Frühstück-Phase habe ich immer noch Chia-Samen vorrätig, und in letzter Zeit war ich nicht gerade kreativ mit deren Verwertung. Schliesslich kann ich nicht immer nur Chia Banana Muffins backen 😄. Also habe ich mir eine andere neue Rezeptidee überlegen wollen und fand die Inspiration dazu in einer Autobahnraststätte. Dort habe ich mir als Proviant nämlich ein Chia-Brötchen gekauft und fand es einerseits hübsch anzuschauen, so gespickt mit den dunklen Samen, und andererseits war das Brötchen aber auch superlecker: es hatte eine geschmeidige Krume, eine knusprige Kruste und einen sehr spannenden Knack durch die Chia-Samen.

Mit dem Gedanken "Sowas kann ich doch auch selber backen" ging ich deshalb zu Hause ans Werk und habe - sehr zur Freude meines Mannes, der grosser Fan meiner Brötchenrezepte ist 💗 - am letzten Samstag ein ganzes Blech Chia Brötchen mit Dinkelmehl zubereitet, von denen das erste auf wundersame Weise noch warm vom Blech verschwunden ist... Die Brötchen schmecken herrlich aromatisch und eignen sich sowohl für süssen Brotaufstrich wie Honig oder Konfitüre, als auch für herzhafte Beläge wie Aufschnitt oder Käse. Wenn du dir also wieder einmal etwas Abwechslung für das Frühstückskörbchen wünschst: hier ist eine neue Möglichkeit, die lecker schmeckt, problemlos gelingt und noch dazu wertvolle Vitalstoffe für den Körper liefert. Etwas Zeit solltest du aber mitbringen, damit die Hefe die Gelegenheit hat ihren Dienst zu tun. Mhmmm, was gibt's besseres als der Duft von frischgebackenem Brot am frühen Morgen...!


Zutaten für 10 Brötchen
  • 50g Chia-Samen
  • 150ml Wasser (Portion 1)
  • 500g helles Dinkelmehl (alternativ geht auch normales Weissmehl)
  • 1.5 TL Salz
  • 1 Beutelchen Trockenhefe
  • 1 EL flüssiger Honig
  • 1 EL Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 200ml handwarmes Wasser (Portion 2)
  • zum Bestreuen:
    - ca. 1 EL Chia-Samen


Zubereiten und Backen
  1. Zuerst die 50g Chia-Samen mit der ersten Portion Wasser (150ml) vermischen und quellen lassen. Nach 10 Minuten hat sich schon eine Gelée gebildet; umrühren und nochmals 5-10 Minuten quellen lassen.
  2. Mehl, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen.
  3. Honig, Pflanzenöl, zweite Portion Wasser (200ml) und gequellte Chia-Samen-Masse dazugeben und alles zu einem glatten, leicht klebrigen Teig verkneten. Tipp: sollte der Teig zu trocken sein, gibst du noch 2-3 EL Wasser mehr dazu, bis eine gut formbare aber leicht klebrige Masse entsteht.
  4. Teig zugedeckt bei Raumtemperatur 45 Minuten gehen lassen. Dann den Teig aufziehen: am einen Rand packen, in die Luft ziehen bis ein langer Teigstrang entsteht, dann wieder zusammenlegen. Von der anderen Seite wiederholen, dann den Teig weitere 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
  5. Ofen auf 220°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein backofenfestes Töpfchen mit Wasser reinstellen. Tipp: wenn dein Ofen eine "Feuchtigkeit im Ofen halten"-Funktion hat, ist jetzt die Gelegenheit, diese zu aktivieren.
  6. Tischoberfläche wenn nötig mit wenig Mehl bestäuben, Teig darauf legen, in 10 gleichgrosse Portionen teilen und zu runden Brötchen formen. Anhaltspunkt: meine Brötchen waren je 92g schwer. Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit wenig Wasser bestreichen oder besprühen und wenig Chia-Samen bestreuen. Nochmals 15 Minuten gehen lassen, anschliessend die Oberfläche mit einem guten Messer ca. 1cm tief einschneiden. 
  7. Jetzt die Brötchen ohne weiteres Gehenlassen in den Ofen schieben und den Ofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) zurückstellen.
  8. Backen: 18-20 Minuten, Ofenmitte, bis sie leicht Farbe angenommen haben. Die Brötchen sind fertig gebacken, wenn es leicht hohl klingt wenn du auf den Brötchenboden klopfst.
  9. Brötchen rausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.


Extra-Tipp
Schau' dir doch noch kurz meinen Aufback-Tipp für Nicht-Frühaufsteher an (am Ende des verlinkten Rezepts), dann kannst du die Brötchen am Vortag backen und sie am folgenden Morgen trotzdem ofenfrisch und warm geniessen!





Mittwoch, 18. Dezember 2013

Honig-Mandel-Guetzli




Das heutige Guetzli-Rezept mag auf den ersten Blick wenig spektakulär wirken, vielleicht fast schon "gewöhnlich". Doch wenn ihr dem Rezept eine Chance gebt und es nachbäckt - und das solltet ihr unbedingt - dann verspreche ich euch eins: sobald ihr die Dose mit den Honig-Mandel-Guetzli öffnet, könnt ihr nicht mehr widerstehen! Sie duften so betörend nach Honig und Rum, dass ihr euch gar nicht sattriechen könnt. Und, sie duften nicht nur gut, sondern schmecken auch wunderbar! Sie haben Biss, sind nicht zu feucht und nicht zu trocken, und sie besitzen das Potenzial, euer neues Lieblingsguetzli zu werden. Also: an die Mixer, fertig, los!


Zutaten:
  • 60g weiche Butter
  • 200g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 100g geschälte gemahlene Mandeln
  • 120g Zucker
  • 1.5 TL Zimtpulver
  • 1 EL Honig
  • 1 Ei
  • 2 TL Rum oder Rumaroma
  • für die Deko/zum Bestreichen: geschälte ganze Mandeln, 1 Ei


Teig zubereiten, Guetzli formen und backen
  1. Die Butter in einer Schüssel rühren, bis sich Spitzchen bilden.
  2. Ei, Salz und Zucker dazugeben und weiterrühren bis die Masse heller ist. 
  3. Honig und Rum/Rumaroma beimischen.
  4. Mandeln mit Mehl und Zimtpulver mischen und zur Masse geben. Zu einem geschmeidigen Teig zusammenfügen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühl stellen.
  5. Teig auf wenig Mehl portionenweise ca. 5mm dick auswallen. Beliebige Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Guetzli nochmals 10-15 Minuten kühl stellen.
  6. In der Zwischenzeit die ganzen Mandeln horizontal halbieren. Nehmt dazu ein sehr scharfes und glattes Messer. Trotzdem werdet ihr Mandeln haben, die splittern. Wenn sie nicht mehr schön genug für die Guetzlideko sind, könnt ihr sie aber problemlos hacken und für ein anderes Guetzli brauchen, oder einfach wegnaschen.
  7. Guetzli vor dem Backen mit verquirltem Ei bestreichen und pro Guetzli eine Mandelhälfte auflegen.
  8. Backen: 9-10 Minuten bei 200°C, Ofenmitte. Anschliessend gut auskühlen, bevor ihr sie in eure Dosen verpackt.