Posts mit dem Label Sirup werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sirup werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Champagner Sterne




10... 9... 8... Der Countdown bis Silvester läuft. Steht bei dir eine grosse Party an, oder feierst du mit den Allerliebsten im exklusiven Kreis? Mein Mann und ich geniessen erst ein ruhiges und romantisches Dinner for Two und dann geht's ab ins Getümmel in die Stadt, wo wir liebe Leute treffen und im Kollektiv ins neue Jahr rutschen 😊 . Auch wenn Silvester nicht mehr dieses aufregende Fest wie in Teenager- und Tweenagerzeiten ist, ist es dennoch ein spezieller Anlass und bietet Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Und ich bin wirklich sehr, sehr dankbar dafür, was uns das 2016 alles beschert hat. Vor allem dankbar, dass alle meine Liebsten gesund sind, und dass ich selbst gesund bin. Ich hoffe auch dein Jahr war voller Gesundheit, Liebe und Glück, für dich und deine liebsten Mitmenschen.

Um das 2016 zu feiern und auf ein glückliches und gesundes 2017 anzustossen habe ich ein ganz besonderes Dessert kreiert, und tatsächlich kommt es verhältnismässig hochprozentig daher. Mein letztes Rezept im 2016 ist daher nichts für Kinder und alle, die auf Alkohol verzichten müssen oder wollen. Es sei denn, du wählst einen alkoholfreien Schaumwein - dann steht dem Genuss natürlich absolut nichts im Weg! Ich habe für meine Kreation einen Moscato spumante d'Asti genommen, da mein Mann und ich keine grossen Weintrinker sind und es lieber etwas süsser mögen. Aber für dein Silvesterdessert entscheidet ganz alleine dein Gusto. Für deine Planung: die Biskuitsterne und den Fruchsirup kannst du problemlos schon am Vortag zubereiten und zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Übrige Biskuitsterne kannst du gut einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt verwenden. Ganz am Ende des Rezepts findest du übrigens noch zwei Anregungen, wie du aus diesem Rezept entweder eine Torte oder eine Roulade / Biskuitrolle zaubern kannst.

So, und jetzt wünsche ich dir und deinen Allerliebsten einen unbeschwerten Endspurt Richtung Silvester und von Herzen einen gelungenen, glücklichen und gesunden Start in ein schönes und erfolgreiches neues Jahr.

Alles Liebe, deine Barbara 💓


Zutaten für 4 Sterne-Desserts
  • für den Mandelbiskuit (reicht für 6 Desserts)
    - 4 Eigelbe
    - 4 Eiweisse
    - 80g und 2 EL Zucker
    - 1 TL Vanillezucker
    - 1 EL heisses Wasser
    - 1 Prise Salz
    - 100g geschälte gemahlene Mandeln
  • für die Champagner-Creme
    - 60g Zucker
    - 2.5dl Champagner / Schaumwein
    - 0.5dl Wasser
    - wenig abgeriebene Bio-Orangenschale
    - 4 Blatt Gelatine, 5 Minuten in kaltes Wasser eingelegt
    - 2.5dl Vollrahm / Sahne
    - 1 Beutelchen Rahmhalter / Sahnesteif
  • Fruchtsirup (reicht für 6 Desserts)
    -
    ausgelöstes Fruchtfleisch von 4 kleinen Passionsfrüchten (ergibt ca. 100g)
    - 1 Bio-Orange, nur ausgepresster Saft (ergibt ca. 1.5dl)
    - 150g Zucker
  • Sonstiges / Deko
    - 4-8 EL Champagner / Schaumwein zum Tränken
    - Puderzucker wenn gewünscht
    - 1-2 Orangen, filetiert, wenn gewünscht
    - essbarer Glitzer, Zuckerperlen oder andere Dekoelemente nach Wunsch


Zubereiten
  1. Mandelbiskuit backen: Eigelbe mit 80g Zucker, Vanillezucker und heissem Wasser einige Minuten schaumig schlagen. Eiweisse mit der Prise salz steif schlagen, 2 EL Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen bis die Masse glänzt. Eiweissmasse mit gemahlenen Mandeln lagenweise zur Eigelbmasse geben und alles von Hand mit dem Gummischaber sorgfältig darunterziehen. Dann die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech (Masse von meinem Backblech: 40x34cm) streichen und sofort backen: ca. 7-8 Minuten bei 220°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Biskuit herausnehmen, auf ein frisches Backpapier stürzen, mit einem feuchten Lappen über das obere Backpapier streichen und es vorsichtig abziehen. Dann den Biskuit mit dem heissen Backblech zudecken und vollständig auskühlen lassen; so bleibt es schön elastisch und saftig. Nach dem vollständigen Auskühlen mind. vier grosse Sterne und nach Belieben viele kleine Sterne zur Dekoration ausstechen.
  2. Champagner-Creme zubereiten: Zucker, Champagner / Schaumwein, Wasser und abgeriebene Orangenschale in einer Pfanne unter Rühren auf 50-60°C erhitzen bis der Zucker vollständig gelöst ist. Gelatineblätter ausdrücken und nacheinander gründlich in der heissen Champagner-Flüssigkeit auflösen, dann die Flüssigkeit durch ein Sieb in eine Schüssel giessen und 1 Stunde kühl stellen. Dann den Rahm / die Sahne mit dem Rahmhalter / dem Sahnesteif steif schlagen, zur Champagnermasse geben (keine Angst, es ist normal wenn diese noch flüssig ist), und behutsam mit dem Gummischaber unterheben. Nochmals 30 Minuten kühl stellen, wieder mit dem Gummischaber umrühren, dann ein letztes Mal 30 Minuten kühl stellen. Jetzt ist die Masse bereit für das Abfüllen in einen Dressierbeutel mit einer Tülle deiner Wahl.
  3. Fruchtsirup zubereiten: alle Zutaten in einer Pfanne unter Rühren zum Kochen bringen, dann 5-10 Minuten köcheln lassen, bis die Masse sirupartig eingedickt ist. Anschliessend den Sirup durch ein Sieb streichen und vollständig abkühlen lassen.


Dessert zusammensetzen
  1. Mandelbiskuit-Sterne auf die Teller verteilen und mit je 1-2 EL Champagner / Schaumwein tränken. Tipp: diesen Schritt kannst du auch weglassen wenn du es nicht allzu "alkoholisch" magst.
  2. Champagner-Creme mit dem Dressierbeutel nach Wunsch auf die Sterne spritzen.
  3. 1-2 EL Fruchtsirup über jeden Champagnerstern träufeln lassen, evt. auch etwas davon auf den Teller fliessen lassen.
  4. Orangenfilets (wenn gewünscht) dazu legen und das Dessert mit Puderzucker, Glitzerstaub, Perlen oder anderen Dekoelementen aufhübschen, sofort servieren und geniessen.


Alternative Ideen
Anstelle der Dessert-Sterne kannst du auch ein Champagner-Törtchen aus diesem Rezept zaubern. Setze dazu einfach jeweils zwei Champagner-Sterne aufeinander und voilà: ein Törtchen für Zwei. Natürlich kannst du die Biskuitmasse auch in einer Springform backen und eine grosse Torte daraus machen, ich schätze eine Springform von 24-26cm sollte sich dafür gut eignen (ohne Gewähr - ausprobieren ist angesagt, ausserdem verlängert sich durch die zusätzliche Dicke die Backzeit). Von der Champagner-Creme würde ich dir dann allerdings die 1.5- oder sogar 2fache Menge empfehlen, damit du genügend Füllung für zwei Lagen bekommst.
Auch eine Biskuitrolle / Roulade lässt sich aus diesem Rezept zaubern: anstelle dem Sterne-Ausstechen tränkst du den gesamten ausgekühlten Biskuit erst mit etwas Champagner / Schaumwein, verstreichst dann den Fruchtsirup auf der ganzen Fläche, gibst anschliessend die Champagner-Creme (und nach Wunsch filetierte Orangenstücke) darauf und rollst alles zur Roulade / Biskuitrolle auf. Dann bestäubst du die Roulade / Biskuitrolle entweder mit Puderzucker oder gibst geschmolzene weisse Kuvertüre darüber.
Viel Spass beim Variieren und Geniessen!




 

Sonntag, 29. Mai 2016

American Pancakes




Endlich! Endlich gibt es mal wieder ein neues Rezept auf meinem Blog! Und auch wenn es nicht aus dem Backofen stammt, so ist es doch eines unserer Lieblingsrezepte. Mein Mann und ich verbrachten im April dieses Jahres zwei Ferienwochen in den USA und haben uns dort einmal mehr kulinarisch verwöhnen lassen. Pancakes gehörten natürlich unbedingt dazu, und als wir wieder zu Hause waren und noch etwas unter Fernweh litten habe ich begonnen, an meinem eigenen Pancake Rezept zu schräubeln. Fluffig sollten sie sein und geschmeidig auf der Zunge. Mein lieber Herr Gemahl hat eifrig testgegessen und heute möchte ich dir dieses wunderbare Rezept verraten, das wir so heiss und innig lieben. Es passt zum Sonntags-Brunch genauso wie zum Abendessen, und es ist unheimlich wandelbar. Probier' es aus, es lohnt sich!

Ich möchte heute aber auch die Gelegenheit nutzen, mich für unbestimmte Zeit in Blog-Pause zu verabschieden. Anfang des Jahres habe ich eine neue Position im Unternehmen angenommen, in dem ich seit über sieben Jahren arbeite. Obwohl ich erst dachte, dass ich nach den ersten Monaten wieder mehr Zeit für den Blog finden würde, spüre ich dass ich meine Energien auch weiterhin vor allem für meinen Job brauche und die Freizeit intensiv für die Erholung nutzen muss. Meine neue Aufgabe macht mir viel Spass und birgt so viele Möglichkeiten, dass meine Arbeitstage immer noch überdurchschnittlich lange sind. Zwar backe ich nach wie vor regelmässig und liebe mein süsses Hobby, aber Rezepte zu verbloggen ist viel Arbeit; Fotografieren und Schreiben brauchen viel Zeit, die ich im Moment einfach nicht habe.

Für den Moment hoffe ich deshalb, dass du unter den über 180 Rezepteposts auf meinem Blog genügend Inspiration für deine eigene Backstube findest (wenn es denn je genügend Inspiration geben kann :) ) und dass du Barbara's Backstube nicht ganz vergisst. Denn eines Tages werde ich hier den Faden wieder aufnehmen und backbloggen was das Zeug hält. Ob das in einem Monat, in einem halben Jahr oder später der Fall sein wird, kann ich heute aber noch nicht abschätzen.

Deshalb, für jetzt und ganz fest von Herzen: danke für deine Treue, back' weiterhin viel und geniesse die süssen Seiten des Lebens in vollen Zügen. Wir lesen uns :) .

Deine Barbara Bäcker


Zutaten für 6-7 Pancakes
  • 210g Mehl (z. B. helles Dinkelmehl)
  • 2 EL Zucker
  • 1 gestrichener EL Backpulver
  • 0.5 TL Salz
  • 1 grosses Ei (63g+)
  • 300ml handwarme Milch
  • 40g flüssige Butter
  • 1 TL Vanilleextrakt oder ausgekratztes Mark 1 Vanilleschote
  • nach Wunsch: frische oder angetaute TK-Heidelbeeren
  • zum Ausbacken: (flüssiges) Pflanzenfett, nach Wunsch auch Butter
  • für das Topping nach Belieben:
    - in Stücke geschnittene Erdbeeren
    - Ahornsirup, flüssiger Honig oder Birnen-/Agavendicksaft
    - Schlagrahm / Schlagsahne


Zubereiten
  1. Backofen auf 80°C vorheizen, das Backgitter in die Mitte oder untere Ofenhälfte einschieben und einen (oder mehrere) Teller draufstellen.
  2. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermischen.
  3. In einer zweiten Schüssel das Ei verquirlen.
  4. Die flüssige Butter in der handwarmen Milch lösen, zusammen mit dem Vanilleextrakt / dem Vanillemark zum Ei geben und alles gut verrühren.
  5. Nun die flüssige Ei-Mischung zur trockenen Mehl-Mischung geben und alles mit einer Gabel gerade so verrühren bis keine Mehlbrocken mehr sichtbar sind. Tipp: die Pancake-Teigmischung scheint jetzt etwas klumpig, das ist absolut ok. Wenn du Pancake-Teig zu lange mischst und z. B. einen Schneebesen oder gar den Mixer benutzt, werden die Pancakes nicht fluffig sondern zäh und recht kompakt.
  6. Für Pancake Nummer 1: ein TL Pflanzenfett in eine beschichtete Bratpfanne geben und auf mittlere Stufe erwärmen (bei 6 Stufen: Stufe 4).
  7. Eine Portion Teig in die Mitte der Pfanne geben. Tipp: damit meine Pancakes alle ungefähr gleich gross werden, benutze ich mein Cup-Mess-Set, entweder die 1/4 Cup-Grösse (60ml Inhalt, gibt ca. 7 Pancakes) oder die 1/3 Cup-Grösse (80ml Inhalt, ergibt ca. 6 Pancakes). Wenn du kein solches Mess-Set besitzt, geht es auch mit Esslöffeln oder einer nicht allzu grossen Suppenkelle.
  8. Nun nach Wunsch die frischen oder angetauten Heidelbeeren auf den flüssigen Teig verteilen.
  9. Nach ungefähr 70-90 Sekunden bilden sich kleine Bläschen an der Teigoberfläche und der Pancake-Rand wird etwas dunkler und fester. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, den Pancake mit einer flachen Bratschaufe zu wenden und ihn dann auch auf dieser Seite noch etwa 1 bis 2 Minuten fertig zu braten. Den fertigen Pancake transportierst du mit der Bratschaufel vorsichtig auf den Teller im Backofen, damit er auch schön warm bleibt bist du den ganzen Stapel servierst. Wichtig: die genannten Zeitangaben pro Seite sind Anhaltspunkte und können von Herd zu Herd und Pfanne zu Pfanne variieren. Mit der Bratschaufel kannst du jeweils einen kleinen Kontrollblick unter den Pancake riskieren :) .
  10. Für Pancake Nummer 2: reduziere die Temperatur deiner Pfanne (bei 6 Stufen: Stufe 3). Gib ohne weitere Fettzugabe erneut die gleiche Menge Teig in die Mitte der Pfanne, brate den Pancake nach dem gleichen Verfahren wie oben und staple ihn dann anschliessend auf den fertigen Pancake im Backofen.
  11. Alle weiteren Pancakes: je nach Anti-Haft-Beschichtung deiner Pfanne brauchst du überhaupt kein Fett mehr dazuzugeben, oder du gibst nach jeweils 2 Pancakes wieder ein paar Tröpfchen Fett dazu. Finde heraus, wieviel Fett du brauchst; ich plädiere jeweils für so wenig wie möglich.
  12. Wenn alle Pancakes fertig sind kannst du als Topping z. B. frisch geschnittene Erdbeeren auf den Stapel verteilen, etwas Ahornsirup darüber giessen und einen Klecks Schlagsahne / Schlagrahm drauf geben. Lecker!


Pancakes - (fast) alles ist möglich
Die Variante mit Heidelbeeren im Teig und Erdbeeren als Topping sind bei uns zu Hause der absolute Favorit - auf meinem Teller mit etwas Ahornsirup über alles :) . Du kannst aber deine ganz eigenen Vorlieben umsetzen. Hier ein paar Beispiele:
  • Teig variieren:
    - 1/4 bis 1/3 des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen (Ergebnis wird leicht fester)
    - Teig mit Zimt oder anderen Gewürzen anstelle von Vanille aromatisieren
    - Kakao- oder Schokoladenpulver unter das Mehl mischen
    - grob gehackte Nüsse, Bananenscheiben oder andere kleine Früchte auf den Teig streuen
    - grob gehackte Schokolade oder Schoko-Tropfen auf den Teig streuen
  • Topping variieren:
    - andere frische Früchte über die Pancakes legen (z. B. Bananenscheiben)
    - Kompott über die Pancakes geben (z. B. Apfel- oder Kirschkompott)
    - leicht gesüsstes Beerenpüree oder anderes Fruchtpüree über die Pancakes träufeln
    - Schokoladensauce über die Pancakes giessen und mit Schlagsahne/-rahm toppen




Freitag, 27. November 2015

Chai Sirup




Juhu, es ist Freitag! Und weil das Wochenende vor der Tür steht, gibt es heute die Anleitung für einen hausgemachten Sirup und einen von zwei hübschen Küchengehilfen zu gewinnen.

www.schoen-verpackt.chHeute mache ich euch ausserdem ein Geständnis: ich mag keinen Kaffee. Egal in welcher Form. Auch wenn ich mich zu einem Kaffee treffe, gibt es trotzdem Tee für mich. Und wenn es den einen auf der Karte gibt, bin ich Feuer und Flamme: Chai Tee. Ich liebe diesen aromatischen Gewürztee, erst recht als Chai Latte. Anstelle regelmässig bei der grossen amerikanischen Kaffeekette vorbeizufahren, koche ich selbst Chai Sirup ein und packe das halbe Gewürzregal in die Pfanne. Schon die Zubereitung ist ein duftiges Vergnügen, herrlich! Der nicht alltägliche Sirup ist eine wunderbare Geschenkidee, und 1-2 TL aufgelöst in heisser Milch wird auch euch ein wohliges Lächeln ins Gesicht zaubern.

Heute werden gleich zwei von euch lieben Leserinnen und Lesern verwöhnt. Nadine von schoen-verpackt.ch sponsert nämlich zwei wunderschöne Cupcake Holzkellen, die es zu gewinnen gibt. Du kennst ihre Seite noch nicht? Dann wird's höchste Zeit vorbeizuschauen. Du findest dort z. B. tolle Cake-Topper und kannst die Kuchensstecker sogar personalisieren lassen. Sie hat eine grosse Auswahl an Guetzli-Stempel im Sortiment und witziges Zubehör für die perfekte Verpackung deiner Küchengrüsse, wie z. B. diese Wertmarken. 08/15 war gestern - auf schoen-verpackt.ch findest du garantiert das besondere Etwas, persönlich und exklusiv. Die Verlosung der beiden Cupcake Kellen findest du am Ende dieses Posts. Viel Glück!



Zutaten für ca. 6-7dl Chai Sirup
  • 1 Liter Wasser
  • 450g Zucker
  • 2 Vanilleschoten, der Länge nach aufgeschnitten
  • 40g frischer Ingwer, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 8 Zimtstangen, zerbrochen
  • 1.5 TL Pfefferkörner
  • 10 Nelken
  • 30 Kardamomkapseln
  • 5 Sternanis
  • 6 Beutel guter Schwarztee
  • ausserdem: geeignete Sirupflasche/n aus Glas



Zubereiten
  1. Damit sich der Sirup optimal in den Glasflaschen hält, solltest du sie vor dem Gebrauch sterilisieren. Du kannst sie entweder vollständig mit Wasser bedeckt für 10 Minuten im sprudelnden Wasser kochen, oder du legst sie für 10 Minuten in den 120°C warmen Ofen. Letzteres habe ich noch nie selbst probiert, finde den Tipps aber einleuchtend :) . Wichtig: wenn die Deckel deiner Flaschen aus Plastik sind, dürfen diese auf keinen Fall in den Ofen. Ist der Gummi abnehmbar, lohnt es sich auch diesen separat zu reinigen, weil er sonst durch die hohe Hitze spröde wird und nicht mehr gleich gut abdichtet. Ausserdem: die Flaschen werden nach dem Sterilisieren ggf. aussen, aber nie innen getrocknet!
  2. Pfefferkörner, Nelken, Kardamomkapseln und Sternanis im Mörser zerdrücken
    oder in einen Frischhaltebeutel packen und mit dem Wallholz quetschen.
  3. Dann alle trockenen Gewürze (Zimtstangen bis Sternanis) ohne Öl in eine heisse, beschichtete Bratpfanne geben und für einige Minuten rösten, bis es fein würzig zu duften beginnt. Tipp: bewege die Gewürze ständig mit einer Kelle in der Pfanne, damit sie nicht anbrennen.
  4. Parallel dazu in einer Chromstahlpfanne den Zucker ins Wasser einrühren und aufkochen.
  5. Jetzt die gerösteten Gewürze, den Ingwer und die Vanilleschoten dazugeben und alles etwa 20-25 Minuten einkochen lassen. Die Flüssigkeit soll ständig blubbern, damit sich die Flüssigkeitsmenge reduziert und ein Sirup entsteht. Während den letzten 5 bis maximal 10 Minuten die Schwarzteebeutel dazugeben und mitziehen lassen. Tipp: Sirup wird beim Abkühlen noch etwas dicker. Wenn du gegen Ende der Kochzeit die Viskosität prüfen möchtest, entnimmst du der Pfanne am besten mit einem Löffel etwas Sirup und lässt ihn auf einem Teller oder in einem Glas abkühlen. Tipp: für einen Chai Sirup ohne Koffein kannst du den Schwarztee durch Rooibos Tee tauschen.
  6. Sirup noch heiss in die vorbereiteten Flaschen abfüllen und sofort verschliessen. Beim Abkühlen entsteht ein Vakuum und der Sirup ist optimal verschlossen.
  7. Aufbewahren: etwa 2-3 Monate, am besten kühl und dunkel. Sobald die Sirupflasche geöffnet wird, sollte sie bis zum Aufbrauchen innert weniger Wochen im Kühlschrank gelagert werden.


Gewinne eine von zwei Cupcake-Holzkellen von schoen-verpackt.ch
Ein hübsches Accessoire und klares Statement: diese Holzkelle wird sich in deiner Backstube besonders hübsch machen und dient als praktische Küchenhilfe. Wenn du eine dieser zwei Cupcake Kellen von schoen-verpackt.ch gewinnen möchtest, hinterlasse hier bis Samstag, 28.11.2015, 12.00 Uhr, einen Kommentar mit Vor- und Nachname, um an der Verlosung teilzunehmen. Wenn du deine Gewinnchancen verdoppeln möchtest, besuche Barbara's Backstube auf Facebook und hinterlasse auch dort beim Chai Sirup-Post einen Kommentar. Viel Glück! Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner/innen werden mit Vor- und Nachname hier und auf Facebook bekannt gegeben und haben anschliessend 48h Zeit um sich mit vollständiger Adresse bei mir zu melden, ansonsten wird der Gewinn neu verlost. Die Holzkellen werden von schoen-verpackt.ch direkt an die Gewinner/innen versendet, weshalb zu diesem Zweck die Adresse weitergegeben wird.
Update 28.11.2015: der Zufallsgenerator hat erneut entschieden. Die beiden Cupcake Holzkellen gehen an Sandra Bertschi und Nina Kiener. Herzlichen Glückwunsch! Bitte meldet euch bis spätestens Montag, 30.11.2015 um 14.00 Uhr mit eurer Adresse bei mir (barbarabaecker@gmx.ch oder Privatnachricht auf Facebook), ansonsten werden die Gewinne neu verlost.



 

Donnerstag, 20. März 2014

süss-saure Goldregen Cupcakes - und: Sirup zu gewinnen!




Sirup ist nur etwas für Kinder? Meiner Meinung nach überhaupt nicht. In unserem Zwei-Erwachsenen-Haushalt lagern immer 1-2 Flaschen Sirup, dafür praktisch keine Softgetränke. Für mein heutiges Rezept habe ich einen meiner Lieblingssirupe verbacken: den Goldregen Sirup von Puris. In ihm stecken viele leckere Gewürze, mit heissem Wasser gibt er sogar einen tollen Punsch ab, und er enthält keine Farb-, künstlichen Konservierungs- oder Aromastoffe. Für meine Idee, einen Cupcake mit Sirup-Anteil zu backen, fing ich an zu pröbeln. Die Anforderungen waren klar: das Aroma des Sirup soll erkennbar sein, das Ergebnis aber nicht zu süss werden. Ausserdem muss ein Cupcake natürlich luftig und geschmeidig sein. Spannend fand ich beim Experimentieren, dass der Sirup eine leicht süss-saure Note in das Gebäck bringt. Deshalb habe ich mich für ein Frischkäsefrosting entschieden, das ebenfalls leicht säuerlich ist und zusammen mit dem würzig-aromatischen Cupcake in einem wahren Geschmackserlebnis gipfelt. Das Resultat hat meine Testesser und mich total überzeugt, und schön anzusehen sind die kleinen Goldstücke auch. Wer den Goldregen Sirup selbst ausprobieren möchte - egal ob verbacken oder im Getränk - sollte diesen Post unbedingt bis zum Schluss lesen: drei Flaschen warten nämlich auf Gewinner!


Zutaten für ein Mini Cupcake Blech (24 Stück)
    http://www.puris-sirup.ch/produkte/sirup+-+planetenlinie/goldregen/puris-sirup-schweiz_3_6_2.html
  • 2 Eier
  • 100g weiche Butter
  • 60g Puderzucker
  • 40ml Puris Goldregen Sirup
    (Verkaufsstellen findet ihr auf der Homepage www.puris-sirup.ch, selbstverständlich dürft ihr aber auch euren eigenen Liebslingssirup verwenden)
  • 0.5 TL Limettensaft (alternativ Zitronensaft)
  • 120g Mehl
  • 0.5 TL Backpulver


Mini Cupcakes zubereiten und backen
  1. Mini Cupcake Form mit Butter ausstreichen und Mehl bestäuben, oder mit Papierbackförmchen auslegen.
  2. Butter und Puderzucker schaumig rühren.
  3. Eier nacheinander dazugeben, weiterrühren bis die Masse luftig und heller ist.
  4. Sirup und Limettensaft dazurühren.
  5. Mehl und Backpulver mischen, zur Teigmasse geben und kurz zu einem glatten Teig verrühren.
  6. Gleichmässig in die Vertiefungen verteilen, etwa 2/3 voll. Tipp: am besten geht das mit einem Spritzbeutel.
  7. Backen: ca. 15 Minuten bei 180°C, Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  8. Cupcakes vor dem Dekorieren auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.


Zutaten für das Frosting
  • 80g weiche Butter, Zimmertemperatur
  • 80g Puderzucker
  • 4 TL Puris Goldregen Sirup
  • 140g Doppelrahmfrischkäse (z. B. Philadelphia), Zimmertemperatur


Frosting zubereiten und dekorieren
  1. Butter und Puderzucker schaumig rühren.
  2. Sirup dazugeben und gut unterrühren.
  3. Doppelrahmfrischkäse mit einem Teigspatel kurz glatt rühren, zur Masse geben und kurz luftig aufschlagen. Tipp: es ist wichtig, dass Butter und Doppelrahmfrischkäse die gleiche Temperatur haben, damit sich die Masse nicht scheidet. Ausserdem soll das Frosting zum Schluss nicht zu lange geschlagen werden, weil sonst ebenfalls die Gefahr besteht, dass sich die Masse trennt. Wer der Küchenmaschine nicht traut, kann den Frischkäse von Hand unterrühren. Für den samtigen Glanz habe ich übrigens eine Zahnstocherspitze Goldfarbe beigemischt.
  4. Das Frosting anschliessend in einen Spritzbeutel füllen und wie gewünscht auf die Cupcakes dressieren. Ich habe eine 8mm Lochtülle verwendet.
  5. Für das perfekte Gold-Finish habe ich etwas essbaren Glitzerstaub über die schmucken Cupcakes gestreut. 

Tipps zum Frosting Rezept 
Weil ich die leicht säuerliche Note des Frischkäses speziell für diesen Cupcake nicht ganz ausgleichen wollte, und weil der Sirup auch etwas Süsse ins Frosting mitbringt, enthält das Rezept etwas weniger Puderzucker als gewöhnlich. Wer es süsser mag, kann gut und gerne 100-120g Puderzucker oder noch mehr verwenden. Sehr ausgewogen im Aroma, aber trotzdem nicht zu süss wird ein Frischkäse-Frosting, wenn man gleiche Teile Butter, Puderzucker und Frischkäse verwendet. Am besten probiert ihr einfach aus, welche Mengen euch am besten schmecken. Wer gerne grössere Cremehäubchen aufspritzt, sollte die obenstehenden Mengen x1.5 oder x2 rechnen. Cupcakes mit Frischkäsefrosting halten sich nicht dauerhaft bei Zimmertemperatur. Spritzt das Frosting deshalb erst kurz vor dem Geniessen auf die Cupcakes (Frosting bis dahin abgefüllt im Spritzbeutel im Kühlschrank aufbewahren), oder bewahrt die fixfertig dekorierten Stückchen im Kühlschrank auf. Sonst verläuft das so sorgfältig aufgebrachte Häubchen.


Verlosung
Die Firma Puris Sirup hat mir freundlicherweise drei Flaschen Goldregen Sirup zugestellt, die ich unter meinen Lesern verlosen darf. Wenn ihr eine davon gewinnen möchtet, dann hinterlasst bitte bis spätestens Sonntag, 23.03.2014,
12.00 Uhr
, einen Kommentar mit Vor- und Nachname hier oder auf meiner Facebook Fanpage. Teilnahmeberechtigt sind aus Versandgründen nur Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich bei der Firma Puris Sirup, die dieses Geschenk möglich macht. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt auf dem Blog und auf Facebook nach Ablauf der Eingabefrist.

Update 23.03.2014: die glücklichen Gewinnerinnen einer Flasche Puris Goldregen Sirup sind Anita Kempf, Claudia Bischof-Wiesner und Nicole Rothen. Herzlichen Glückwunsch - süsse Post ist schon bald unterwegs zu euch. Wer sehen möchte, wie die Verlosung ablief, klickt hier: Verlosung auf Youtube