Posts mit dem Label Cupcakes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cupcakes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 31. März 2017

Schokoladige Süsskartoffel Cupcakes




Bis zu Ostern geht's nicht mehr lange, und deshalb ist es auch in meiner Backstube höchste Zeit für eine neue Idee für die Ostertafel. Natürlich kommen mir beim Gedanken ans Osterfest immer Karotten und Zuckereili in den Sinn, weshalb ich für die heutige Idee mal ganz gegen den Strom überlegt habe und mich im Laden von einem Süsskartoffel-Angebot verführen liess 😊. Auch wenn ihr Name anderes vermuten liesse, ist die Süsskartoffel nicht mit der der uns bekannten Kartoffel verwandt. Das süssliche Aroma des Windengewächses erinnert eher an Kürbis, und sie steckt unter anderem voller gesundem Beta-Carotin. In unserer Küche verwende ich Süsskartoffeln regelmässig und liebe sie vor allem in Currys und in Spalten geschnitten vom Backblech. Und wegen ihrem fein-süsslichen Aroma dachte ich mir, dass sich Süsskartoffeln sicher auch toll in Cupcakes machen und mit Orange und Schokolade harmonieren müssten. Fazit von meinem Liebsten zu Hause: voll ins Schwarze getroffen!

Selbstverständlich kannst du die Küchlein ohne Frosting auch als Muffins servieren (sie werden allerdings nicht allzu hoch), nur etwas dunkle Kuchenglasur darübergiessen oder etwas steif geschlagenen Rahme / Sahne aufspritzen und ein paar Ostereili draufsetzen. Für das Besondere auf der Ostertafel habe ich ein einfaches Frosting aus Zartbitterganache gemacht, es aber nicht allzu hoch aufgetürmt sondern Ringe aufgespritzt, die als Osternestli dienen. Wenn du klassisch hohe Häubchen aufspritzen möchtest, solltest du evt. die doppelte Menge Ganache zubereiten.

Bist du noch immer skeptisch wegen der Süsskartoffeln? Dann hilft nur der Selbstversuch! Also ab an den Mixer, mutig drauflos, und du wirst vom Ergebnis begeistert sein, da bin ich überzeugt 💗 .


Zutaten für 12 Cupcakes
  • 2 Eier
  • 90g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Bio-Orange, 1 EL Saft und 3/4 abgeriebene Schale
  • 40g flüssige Butter (geschmolzen)
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 50g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 0.5 TL Natron
  • 100g Schokoladenspäne, fein zerdrückt (z. B. von Dr. Oetker)
  • 140g Süsskartoffeln, geschält und an der Bircherraffel gerieben
  • für das Frosting
    - 100ml Rahm / Sahne
    - 90g Zartbitterschokolade / dunkle Schokolade
    - 1 EL Grand Marnier (kann auch weggelassen werden)
  • für die Deko
    - grüne Gras-Streusel (z. B. von Bakeria)
    - Zucker-, Marzipan- oder Schokoladeneili


Zubereiten, backen und fertigstellen
  1. Als erstes die Ganache für das Frosting zubereiten: Zartbitterschokolade hacken und in eine Schüssel geben, Grand Marnier darübergiessen. Rahm/Sahne bis kur vors Kochen bringen und dann über die Zartbitterschokolade giessen. Alles etwa 3 Minuten stehen lassen, dann von der Mitte aus rührend alles zu einer geschmeidigen, dunklen und glänzenden Masse schmelzen. Diese Schokomasse muss nun mind. 2-3 Stunden oder über Nacht ruhen. Anschliessend mit dem Mixer die Masse für ca. 40-50 Sekunden aufschlagen, bis sie heller und luftig wird. Frosting in einen Dressierbeutel mit grosser Lochtülle  füllen und zur Seite stellen. Tipp: wenn die Ganache nur wenige Stunden ruhen konnte, ist sie nach dem Aufschlagen vielleicht noch etwas zu instabil um sie aufzuspritzen. Dann
    legst du den Dressierbeutel einfach für 30 Minuten in den Kühlschrank, danach
    gelingt's perfekt.
  2. Ab an die Küchlein: Muffinform mit Butter ausreiben und bemehlen, oder mit Papierbackförmchen auslegen.
  3. Eier, Zucker und Salz in einer Schüssel schaumig rühren, dann Orangensaft, -schale und flüssige Butter dazugeben und alles verrühren.
  4. In einer separaten Schüssel Mandeln, Mehl, Backpulver, Natron und Schokoladenspäne mischen, dann dazugeben und etwa 30 Sekunden unterrühren.
  5. Zum Schluss die geriebene Süsskartoffel dazugeben und ebenfalls nur ganz kurz darunterrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Teig in die 12 Vertiefungen verteilen und backen.
  6. Backen: 20-25 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  7. Blech herausnehmen, Küchlein 5-10 Minuten abkühlen lassen, dann aus dem Blech lösen und vollständig auskühlen lassen.
  8. Sobald die Küchlein erkaltet sind, kannst du das Frosting aufspritzen. Für Osternestli spritzt du je einen Ring pro Küchlein auf, bestreust diese mit grünen Streuseln und füllst die Ostereili ein.



Donnerstag, 8. Dezember 2016

Erdnuss-Cupcakes mit Karamellsauce




Vorgestern zog der liebe Samichlaus um die Häuser und hat alle artigen Kinder und glückliche Erwachsene mit einem Sack voll Nüsse beschenkt. Sack voll Nüsse? Was die Kinder - und die meisten Erwachsenen ebenso 😉 - viel mehr interessiert sind Schokolade, Bonbons, Lebkuchen und Kekse, die ebenfalls in einem guten Chlaus-Sack stecken. Übrig bleibt ein Haufen Erdnüsse (der ethisch korrekte Name der von uns Schweizern sogenannten "spanischen Nüssli"), mit dem man ausser snacken vor dem Fernseher nicht so recht was anfangen weiss. Deshalb meine Idee für dich: back' doch Erdnuss-Cupcakes! Zugegebenermassen ist das heutige Rezept nicht gerade als Diät-freundlich. Aber hey, wir haben Adventszeit, und da darf auch mal nach Herzenslust geschlemmt werden. Und niemand sagt, dass du alle Cupcakes alleine verdrücken musst. Am besten schlemmt es sich sowieso im Kollektiv, oder etwa nicht?

Vom Geschmack her war mir beim Austüfteln recht schnell klar, dass zu den Erdnüssen ein leichter (!) Hauch Salz dazugehört, und dass Karamellsauce das perfekte i-Tüpfchen wird. Alternativ kannst du aber auch Schokoladensauce über die Rahm- / Sahnehäubchen giessen (ein ruckzuck-Rezept findest du hier), oder gehackte, vielleicht sogar karamellisierte Erdnussstücken darüber streuen.

Viel Spass beim Ausprobieren - die Kombination von Erdnuss und Karamell ist einfach zum Reinliegen!


Zutaten für 9 Cupcakes
  • 125g weiche Butter
  • 125g brauner Rohzucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 0.5 TL Salz
  • 2 Eier
  • 2 EL Milch
  • 75g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100g geschälte, ungesalzene Erdnüsse, gemahlen
    Tipp: mit Schale gewogen sind dies etwa 175g. Am besten geht das Zerkleinern der Erdnüsse im Cutter / Food Processor, bis die Erdnüsse die Konstistenz von gemahlenen Mandeln aus dem Grossverteiler haben. Solltest du zuwenig Erdnüsse übrig haben, kannst du den fehlenden Teil mit gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen abdecken.
  • Für das Rahm- / Sahnehäubchen:
    - 2.5dl Vollrahm / -sahne
    - evt. 1 Beutelchen Rahm- / Sahnefestiger
  • Für die Karamellsauce:
    - 3 EL Wasser
    - 100g Zucker
    - 25g Butter
    - 100ml Vollrahm / -sahne
    - 1 Prise Salz


Zubereiten und Backen der Cupcakes
  1. Vertiefungen eines Muffins-Blech mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben, oder mit Papierbackförmchen auslegen.
  2. Weiche Butter, Roh- und Vanillezucker und Salz in einer Schüssel einige Minuten schaumig schlagen.
  3. Eier und Milch dazugeben und weiterrühren bis die Masse heller ist.
  4. Mehl, Backpulver und gemahlene Erdnüsse vermischen, dazugeben und gründlich unterrühren.
  5. Teig gleichmässig in 9 Vertiefungen des Muffins-Blech verteilen.
  6. Backen: ca. 20 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  7. Cupcakes rausnehmen, 5 Minuten im Blech abkühlen lassen, dann herauslösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Tipp: die Küchlein kannst du ohne Probleme schon am Vortag zubereiten. Wenn du sie nach dem vollständigen Auskühlen gut verpackst, schmecken sie am nächsten Tag immer noch herrlich frisch und saftig.


Karamellsauce zubereiten (ergibt ca. 1.5-2dl Sauce)
Diese Karamellsauce hält sich noch heiss in sterilisierte Glasflaschen abgefüllt und im Kühlschrank gelagert einige Wochen. Wenn du also die doppelte Portion zubereitest, hast du gleich vorgesorgt für die nächsten Desserts, denn die Sauce passt auch wunderbar zu Eis, über Kuchen (z. B. Apfelkuchen!) und sogar über Porridge (aka Haferbrei) oder Milchreis.
  1. Als erstes ganz wichtig: bitte sei stets vorsichtig beim Karamellisieren von Zucker. Zucker wird wahnsinnig heiss und Spritzer sind deshalb gefährlich. Verwende wenn immer möglich langstieliges Werkzeug, und probiere die Sauce erst nach dem Abkühlen, damit du deine Zunge nicht verbrennst. Stelle ausserdem alle nötigen Zutaten abgewogen bereit, damit du zügig arbeiten kannst und die Pfanne nicht aus den Augen lassen musst.
  2. Zucker und Wasser in eine Pfanne geben und unter Rühren aufkochen. Sobald die Masse kocht: auf mittlere Hitze zurückdrehen, NICHT mehr weiterrühren und den Zucker goldbraun karamellisieren lassen. Dies dauert etwa 13-15 Minuten, und die Bräunung beginnt ab ca. 8 Minuten Kochdauer. Tipp: Damit die Karamellisierung schön gleichmässig verläuft, kannst du die Pfanne ab und zu leicht hin- und herbewegen. Behalte die Pfanne ausserdem immer im Auge, damit das Karamell nicht zu dunkel wird, denn das Resultat wird sonst bitter und kein wirklicher Genuss.
  3. Pfanne von der Platte wegnehmen und die Butter mit einem Schwingbesen unterrühren, bis alles geschmolzen ist. Vorsicht vor Spritzern!
  4. Rahm / Sahne und Salz dazugeben und ebenfalls mit dem Schwingbesen gründlich unterrühren. Tipp: die Karamellsauce ist jetzt noch recht flüssig und du kannst sie problemlos in gewünschte Behältnisse abfüllen. Dickflüssig wird die Sauce dann beim Abkühlen. Tipp: wenn du die Karamellsauce im Kühlschrank lagerst und sie zu dickflüssig ist zum Ausgiessen, erwärmst du sie leicht im Wasserbad bis sie wieder flüssig ist.


Cupcakes fertigstellen
  1. Rahm / Sahne mit Sahnefestiger richtig steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit gewünschter Tülle füllen, anschliessend hübsch auf die vollständig ausgekühlten Cupcakes dressieren.
  2. Karamellsauce über das Rahm- / Sahnehäubchen giessen.
  3. Cupcakes sofort servieren und geniessen. 





 

Mittwoch, 20. Mai 2015

Banana Split Cupcakes




Was zu gut Deutsch ein "Eisbecher" ist, ist bei uns in der Schweiz ein "Coupe". Nebst dem Coupe Dänemark und dem Coupe Romanoff ist der Bananensplit wohl einer der bekanntesten auf der Dessertkarte. Ursprünglich kommt die üppige Eis-Nachspeise aus den USA und nennt sich "Banana Split" - wegen der längs halbierten Banane, die zwingend dazu gehört. Ich kenne Bananensplit mit Schokoladen- und Vanilleeis, viel Schlagrahm/Schlagsahne und Schokoladensauce. Und genau diese Kombination lässt sich wunderbar in einem Cupcake umsetzen. Auf die Idee kam ich vor unseren Ferien, als ich noch ein paar reife Bananen aufbrauchen musste. Leider reichte meine Kreativität zum Schluss nicht mehr für eine richtig tolle Fotosession, und die Cupcakes waren zu lecker, als dass sie bis zum nächsten Tag hätten warten können :) . Trotz mangelhaftem Bildmaterial möchte ich dir dieses Rezept aber nicht vorenthalten und wünsche dir schon jetzt guten Appetit mit der Neuauflage dieses Glacé-Klassikers!



Zutaten für 12 Cupcakes
  • 3 kleine oder 2 grosse reife Bananen (inkl. Schale gewogen ca. 400g),
    nach Wunsch etwas mehr für die Deko
  • 1 Ei
  • 75g weiche Butter
  • 50g dunkle Schokolade, geschmolzen
  • 75g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • für das Frosting:
    - 2.5dl Vollrahm / Sahne
    - 1 Beutelchen Rahmhalter / Sahnesteif
    - Schokoladensauce (ein einfaches, schnelles Rezept findest du hier)



Zubereiten und Backen
  1. Muffinsblech mit Butter ausreiben oder mit Papierbackförmchen auslegen.
  2. Bananen mit einer Gabel zerdrücken und in eine Schüssel geben.
  3. Ei, weiche Butter und geschmolzene Schokolade dazugeben und einige Minuten gut verrühren.
  4. Zucker, Salz, Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel mischen, dann zur Bananenmasse geben und alles zu einem gleichmässigen Teig verrühren.
  5. Teig gleichmässig in die Vertiefungen des Muffinsblech füllen.
  6. Backen: 18-20 Minuten bei 180°C, Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  7. Cupcakes herausnehmen und einige Minuten abkühlen lassen, anschliessend aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.
  8. Für das Frosting den Rahm / die Sahne mit dem Rahmhalter / dem Sahnesteif steif schlagen. In einen Dressierbeutel mit gewünschter Tülle füllen und hübsch auf die vollständig ausgekühlten Cupcakes spritzen. Anschliessend etwas Schokoladensauce darüberträufeln und nach Wunsch mit einem zusätzlichen Bananenscheibchen dekorieren.


Tipps
Die Cupcake-Küchlein ohne Frosting und Sauce können problemlos eingefroren und erst später zu Cupcakes fertiggestellt werden. Bei Raumtemperatur tauen sie etwa innert 30 Minuten vollständig auf. Ausserdem schmecken sie auch ohne Rahm/Sahne und Schokoladensauce herrlich und können deshalb als Bananen-Schoko-Muffins serviert werden. Um sie etwas aufzuhübschen empfehle ich dir etwas dunkle Kuchenglasur über die Muffins zu sprenkeln - ist unkompliziert und sieht toll aus :) .





Donnerstag, 26. März 2015

Zitronen Cupcakes




Spürt ihr die frische Brise, die gerade durch meinen Blog weht? Es ist das Element Luft, das heute im Mittelpunkt steht und all die trägen Gedanken und beschwerende Last fortträgt. Denn Luft steht für Leichtigkeit, Freiheit und Schwung. Sie macht den Kopf wieder frei für Neues, weckt unsere Kreativität und unsere Neugierde. Zeit also,
neue Rezepte zu entdecken. Zum Element Luft passt alles, was leicht und spritzig ist. Limetten, Orangen, Zitronen... ich hatte die Qual der Wahl und habe mich nun für die Zitrone entschieden, die für mich am meisten nach herrlicher Frische schmeckt. Ein ganz normaler Kastenkuchen würde aber nicht zur lebhaften Luft passen - also musste die ganze Zitrone in ein Cupcake-Rezept hüpfen. Und für diese kleinen luftig-lockeren Küchlein werden auch Luftikusse kurz landen, bevor sie voll neuer Inspiration wieder davonschweben - da bin ich mir sicher :) . Zu gewinnen gibts heute einen von drei Heidak Elemente-Raumsprays Hermes für das Element Luft. Die Verlosung findest du am Ende dieses Posts. Viel Glück!


Zutaten für 12 Cupcakes
  • 2 Eier
  • 100g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 90g Joghurt Nature
  • 100ml Pflanzenöl, z. B. Sonnenblumenöl
  • 3/4 der abgeriebenen Schale einer Bio-Zitrone
  • 150g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • für das Frosting:
    - 150g weiche Butter
    - 350g Puderzucker
    - 4-6 EL Zitronensaft
    - nach Wunsch Rest der abgeriebenen Bio-Zitronenschale
    - nach Wunsch etwas gelbe Lebensmittelfarbe


Zubereiten und Backen
  1. Muffinsblech mit Butter ausreiben oder mit Papierbackförmchen auslegen.
  2. Eier, Zucker und Salz in einer Schüssel etwa 10 Minuten lang schaumig schlagen.
  3. Naturejoghurt, Öl und Zitronenschale dazugeben und kurz mit mittlerem Tempo darunterrühren.
  4. Mehl und Backpulver mischen, durch ein Sieb zur Masse geben und von Hand mit einem Gummischaber unterheben, bis ein cremiger Teig entsteht. Gleichmässig in die 12 Vertiefungen des Muffinsblech füllen.
  5. Backen: ca. 15-20 Minuten bei 180°C, Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  6. Cupcakes herausnehmen und einige Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen.
  7. Für das Frosting die weiche Butter mit dem Puderzucker erst langsam, dann mit hohem Tempo fluffig aufschlagen. Anschliessend den Zitronensaft bis zur gewünschten Konsistenz einarbeiten. Tipp: wer es gerne noch etwas zitroniger mag, gibt den Rest der abgeriebenen Bio-Zitronenschale dazu. Tipp: wenn du kein Fan von Buttercreme-Frostings bist, findest du bei meinem Rezept für Clementinen-Cupcakes ein Frischkäsefrosting. Ersetze Clementinenschale und -saft einfach durch Zitronenschale.
  8. Frosting wenn gewünscht mit Lebensmittelfarbe einfärben, oder für einen Farb-Wirbel eine schmale Bahn Lebensmittelfarbe direkt in den Dressierbeutel malen. Dann das Frosting vorsichtig einfüllen und hübsch auf die Cupcakes spritzen.


Die anderen Rezepte der Elemente-Woche findest du mit einem Klick auf das gewünschte Element: Feuer, Wasser, Erde und Äther.


Gewinne einen von drei erfrischenden Heidak Elemente-Raumspray Hermes
Herrlich, wie zitrusfrisch der Raumspray Hermes duftet. Er belebt den Geist, weckt die Inspiration und schafft Raum für Neues; eine Atmosphäre voller Leichtigkeit und Frische. Also raus aus dem alten Trott und auf zu neuen Entdeckungen! Um einen von drei Elemente-Raumspray Hermes zu gewinnen, hinterlasse bis Freitag, 27.03.2015, 12.00 Uhr, einen Kommentar mit Vor- und Nachnamen zu diesem Post. Wenn du deine Gewinnchancen verdoppeln möchtest, besuche Barbara's Backstube auf Facebook und hinterlasse auch dort beim Zitronen Cupcake Post einen Kommentar. Viel Glück! Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Update 27.03.2015: je einen Heidak Elemente-Raumspray Hermes gewonnen haben Désirée Stephanie Leimer, Iris Prieto Garcia und Susanne SUnikat kreativ. Herzlichen Glückwunsch! Bitte meldet euch bis spätestens Samstag, 28.03.2015 um 24.00 Uhr mit eurer Adresse bei mir (barbarabaecker@gmx.ch oder via Facebook), ansonsten werden die Gewinne neu verlost.




 

Montag, 23. Februar 2015

Very Berry Vanilla Cupcakes




Beim letzten Cupcake Rezept habe ich euch ein traditionelles Buttercreme Frosting mit weisser Schokolade vorgestellt, das sich auch auf den beerigen Vanilla Cupcakes von heute hervorragend machen würde. Mein eigentlicher Frosting Favorit ist (bislang) aber die wunderbar samtige Swiss Meringue Buttercream, die so herrlich samtig auf der Zunge schmilzt, sich unvergleichbar gut aufspritzen lässt, und die ich immer auf Vorrat produziere. Sie ist für mich zu einer unverzichtbaren Zutat für Motivtorten geworden, da sie absolut fondanttauglich und nicht zu süss ist. In einer leichteren Variante mit weniger Butter ist sie pur oder mit wenig Vanillezucker / -aroma toll für Cupcakes geeignet, oder man verwendet mehr Butter und kann dafür noch weitere Zutaten untermischen. Damit einfache Vanilla Cupcakes very berry - also herrlich beerig - werden, habe ich einerseits Beeren ins Vanille Küchlein geschmuggelt, und für das passende Frosting habe ich mich an einer meiner Lieblingskonfitüren/-marmeladen vergriffen. Man könnte aber durchaus auch Fruchtpürees (nicht zu viel) in die Buttercream mischen. Das Ergebnis ist nicht nur hübsch anzusehen sondern auch superlecker, und sogar ohne Probleme zu transportieren. Das Frosting hält sich nämlich auch ungekühlt einige Stunden. Bringen wir also etwas Farbe in den Winter!



Zutaten für 12-14 Cupcakes
  • für die Küchlein
    - 100g weiche Butter
    - 100g Zucker
    - 1 TL Vanillepulver oder 2 TL Vanillezucker
    - eine Prise Salz
    - 2 Eier
    - 2dl Milch
    - 250g Mehl
    - 2.5 TL Backpulver
    - 200g Beerenmischung tiefgekühlt
  • für das Frosting
    (für kleine Creme-Häubchen können die Mengenangaben auf 2 Eiweiss herunter gerechnet werden)
    - 3 frische Eiweiss
    - 150g Zucker
    - 250g sehr weiche Butter, Zimmertemperatur, in Stücke geschnitten
    - 200-300g Beeren-Konfitüre/-Marmelade (am besten ohne Stücke und Kerne, wie z. B. diese, ansonsten vorher pürieren, oder reines Fruchtpüree verwenden)


Küchlein zubereiten und backen
  1. Ein Muffinblech mit Butter ausreiben oder mit Papierbackförmchen auslegen.
  2. Weiche Butter, Zucker, Vanillepulver oder -zucker und Salz in einer Schüssel cremig verrühren.
  3. Eier dazugeben und weiterrühren, bis die Masse heller ist.
  4. Milch dazugiessen und alles kurz mit niedrigem Tempo vermischen.
  5. Mehl und Backpulver miteinander mischen, dann zur Teigmasse geben und unterrühren.
  6. Zum Schluss die Beeren noch tiefgekühlt dazugeben und untermischen. Teig gleichmässig in die Vertiefungen füllen.
  7. Backen: ca. 30 Minuten bei 180°C, Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  8. Blech herausnehmen und 5 Minuten abkühlen lassen, dann Küchlein herauslösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.


Frosting zubereiten und Cupcakes fertigstellen
  1. Eiweiss und Zucker in eine (hitzeverträgliche) Schüssel geben, die gut auf eine Pfanne passt. In der Pfanne Wasser zum Sieden bringen und dann die Schüssel so aufsetzen, dass der Boden das Wasser nicht berührt. Die Eiweiss-Zucker-Mischung solange mit einem Löffel umrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Das dauert etwa 5 Minuten. Tipp: überprüfen kannst du den Zustand, indem du ein bisschen von der Ei-Zucker-Mischung zwischen den Fingern reibst: es sollte kein Zucker mehr fühlbar sein.
  2. Dann den Mixer nehmen oder die Masse in die Küchenmaschine umleeren und mit hoher Geschwindigkeit so lange schlagen, bis sie auskühlt und sehr steif und glänzend ist. Das dauert gut und gerne 10 Minuten.
  3. Nun Stück für Stück die weiche Butter dazugeben und bei mittlerem Tempo unterrühren. Wichtig: bevor ein nächstes Stück Butter hinzugefügt wird, soll das vorige komplett eingearbeitet sein (ca. 10-15 Sekunden). Tipp: keine Panik wenn die Masse zu Beginn gerinnt. Sobald die ganze Butter eingearbeitet ist, entsteht eine schöne, samtige Creme.
  4. Jetzt die Konfitüre / Marmelade Esslöffel für Esslöffel bei mittleren Tempo einarbeiten. Ist die verwendete Konfitüre / Marmelade eher fest, kann etwas mehr verwendet werden, ist sie eher dünnflüssig, Menge etwas reduzieren. Dasselbe gilt für Fruchtpüree.
  5. Frosting in einen Dressiersack mit gewünschter Tülle streichen und nach Wunsch auf die Cupcakes spritzen, evt. mit Zucker- oder Fondantblümchen verzieren.




Samstag, 24. Januar 2015

Black & White Cupcakes (with Raspberry Sauce)




Damit es niemanden kalt erwischt erinnere ich euch schon heute daran, dass in drei Wochen Valentinstag ist. Anstelle der Liebsten oder dem Liebsten Pralinen mitzubringen, könntet ihr dieses Jahr verführerische Cupcakes backen. Für den vollen Rausch an Glückshormonen muss natürlich Schokolade ins Rezept, und davon gibt's heute gleich die doppelte Ladung: Zartbitterschokolade im Küchlein und weisse Schokolade im Frosting. Weil farblich passend und lecker habe ich auf die Hälfte meiner Black & White Cupcakes eine ganz einfache Himbeersauce geträufelt und die andere Hälfte mit rosa Streuseln dekoriert. Nichts Passendes zu Hause? Dann steckt zum Beispiel Schokoladen-Herzen ins hübsche Häubchen. Das Frosting ist übrigens eine Variation der einfachen Buttercreme und recht süss. Deshalb habe ich die Zuckermenge im Cupcake reduziert, damit das Ergebnis wieder ausgewogen ist und lecker schmeckt. Vorteile des Buttercreme-Frostings: es ist einfach herzustellen, lässt sich toll dressieren, und es hält sich problemlos bei Raumtemperatur. Für den perfekten Verwöhnabend findest du übrigens ein gelingsicheres und elegantes 3-Gänge-Menü bei Cookinesi.com. Alles Liebe zum Valentinstag!


Zutaten für 12-14 Cupcakes
  • 2 Eier
  • 80g dunkle Schokolade, geschmolzen
  • 100ml Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 150ml Milch
  • 200g Mehl
  • 30g Kakaopulver
  • 80g Zucker
  • 1.5 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz


Zubereiten und Backen
  1. Muffinsblech mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben oder mit Papierbackförmchen auslegen.
  2. Eier in einer Schüssel 1-2 Minuten lang luftig schlagen, dann geschmolzene Schokolade, Öl und Milch dazugeben und weiterrühren, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
  3. Alle übrigen Zutaten von Mehl bis und mit Salz miteinander vermischen und dann zur Ei-Masse geben. Nur noch kurz rühren, sonst werden die Muffins zu fest.
  4. Teigmasse in die Vertiefungen des Muffinsblech verteilen. Tipp: da ich im Anschluss höhere Papierförmchen zum Servieren verwendet habe als üblich, habe ich die Vertiefungen zu 3/4 gefüllt. Verwendest du normale, handelsübliche Papierbackförmchen, fülle die Vertiefungen nur zu 2/3, sonst werden die Cupcakes zu hoch.
  5. Backen: 15-20 Minuten bei 180°C, Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  6. Cupcakes herausnehmen, in der Form einige Minuten abkühlen, dann aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.


Zutaten für das Frosting und die Sauce
Die Menge dieses Rezepts reicht gut für 12 kleine bis mittlere Frosting-Häubchen. Wenn du das Frosting gerne sehr hoch aufspritzst, kannst du die Menge auch verdoppeln.
  • 75g weisse Schokolade
  • 100g weiche Butter
  • 100g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 25ml kalter Vollrahm / -sahne
  • für die Himbeersauce: 50g (aufgetaute) Himbeeren, evt. 1-2 TL Puderzucker


Zubereiten und Fertigstellen
  1. Weisse Schokolade langsam im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Tipp: weisse Schokolade darf nicht zu heiss werden, weil sie sonst grieselig wird und nicht mehr zu retten ist. Also nur handwarm werden lassen und immer gut rühren.
  2. Weiche Butter in einer Schüssel cremig rühren, dann den Puderzucker und das Salz dazugeben und gründlich unterrühren.
  3. Weisse Schokolade zur Masse giessen und zügig darunterrühren.
  4. Kalten Vollrahm dazugeben und  alles 1-2 Minuten luftig aufschlagen. Masse in einen Dressierbeutel mit gewünschter Tülle füllen und auf die Cupcakes spritzen.
  5. Himbeersauce: (aufgetaute) Himbeeren wahlweise mit etwas Puderzucker pürieren und durch ein Sieb streichen. Dann über das aufgespritzte Frosting träufeln.




Dienstag, 9. Dezember 2014

Clementinen Cupcakes




Seit Ende November liegen bei uns permanent Clementinen in der Obstschale. Wusstest du, dass die Clementine eine Kreuzung von Mandarine und Orange ist? Das begründet einige Vorteile: die Clementine lässt sich leichter schälen als die Orange, liefert aber ebenfalls viel Vitamin C. Nur drei Clementinen können schon fast den normalen Tagesbedarf des wichtigen Vitalstoffes liefern. Im Vergleich zur Mandarine ist die Clementine kernarm bis kernlos und weniger sauer, schmeckt also süsser. Und gehört es nicht zur Adventszeit dazu, vor dem TV Clementinen und Erdnüsse zu knabbern anstelle von Chips und Popcorn? Bei uns auf jeden Fall, und der Duft, der sich dann in der warmen Stube ausbreitet, stimmt so richtig weihnachtlich. Weil wir kürzlich ein ganzes Netz Clementinen vom Wocheneinkauf nach Hause gebracht haben, durften zwei der orangen Kollegen direkt in die Küchenmaschine hüpfen :) . Selbstverständlich funktioniert das heutige Rezept aber auch mit Mandarinen.



Zutaten für 12 Cupcakes
  • 150g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 180g Nature Joghurt, etwa 30 Minuten vor der Verwendung aus dem Kühlschrank genommen
    Tipp: ursprünglich wollte ich anstelle des Nature Joghurts eigentlich Mandarinen Joghurt nehmen. Als ich aber im Laden die Zutaten studierte, graute es mir ob der Vorstellung, Farb-, Aromastoffe und Verdickungsmittel
    in die Cupcakes zu mischen...
  • 1 grosse Bio-Clementine, ganze abgeriebene Schale und ganzer Saft
    Tipp: wenn du nur kleine Clementinen hast, rechne 2 Stück ein
    (abgeriebene Schale von beiden Clementinen, Saft nur von einer,
    sonst wird der Teig zu flüssig und die Küchlein klebrig)

  • 180g Mehl
  • 1.5 TL Backpulver
  • 1 TL Natron (zur Not geht auch Backpulver)
  • für das Frosting:
    - 220g weiche Butter, Zimmertemperatur
    - 200g Puderzucker
    - 1 Bio-Clementine, abgeriebene Schale, 1-2 EL Saft
    - 200g Doppelrahmfrischkäse (z. B. Philadelphia), Zimmertemperatur
  • für die Deko: einzelne Clementinenschnitze



Zubereiten, Backen und Dekorieren
  1. Ein Muffinsblech mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben, oder mit Papierbackförmchen auslegen.
  2. Zucker, Salz und Eier in einer Schüssel 5-10 Minuten rühren, bis die Masse hell und fluffig ist.
  3. Nature Joghurt und Clementinensaft und -schale zügig unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver und Natron mischen und ebenfalls unter die Masse rühren, bis ein glatter cremiger Teig entsteht. Teig gleichmässig in die Vertiefungen des Muffinsblechs füllen.
  5. Backen: ca. 25 Minuten bei 180°C, Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  6. Cupcakes etwa 5 Minuten im Blech abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
  7. Für das Frosting die weiche Butter mit dem Puderzucker mindestens 5 Minuten sehr cremig rühren, dann den Clementinensaft und die -schale dazugeben und einige Minuten weiterrühren. Zum Schluss den zimmerwarmen Doppelrahmfrischkäse zügig unterrühren. Tipp: nicht lange rühren, sonst scheidet sich das Frosting! Nun das Frosting in einen Spritzbeutel mit gewünschter Tülle füllen und auf die Cupcakes spritzen. Tipp: für den Farbeffekt des Frostings, wie du ihn auf den Fotos siehst, malst du mit Pastenfarbe eine lange Linie in den leeren Spritzbeutel und füllst dann erst das Frosting ein. Tipp: Frischkäse-Frosting hält sich nicht mehrere Stunden bei Zimmertemperatur. Die Cupcakes sollen deshalb erst kurz vor dem Servieren dekoriert, oder die fixfertigen Cupcakes im Kühlschrank aufbewahrt werden.




Freitag, 19. September 2014

Kürbis Cupcakes mit Schokoladensauce




Er läutet den Herbst ein wie kein anderes Gemüse: der Kürbis. Aber wusstest du, dass der Kürbis eigentlich gar kein Gemüse, sondern eine Beere ist? Ganz genau genommen ist der Kürbis eine Panzerbeere - gut nachvollziehbar bei der widerspenstigen, harten Schale, nicht wahr? Jedenfalls ist der Kürbis ein wahrer Alleskönner. Ganz klassisch lässt er sich zu einer köstlichen Suppe kochen, die man übrigens ganz toll einfrieren kann. Aus den Kernen werden knackige Vollkornbrötchen gebacken, die nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Heute gibt es in meiner Backstube aber Kürbis süss, und zwar auf die ganz elegante Art. Cupcakes sind schliesslich die kleinen Stars unter den Kuchen. Für diese Kreation habe ich das Frosting ganz simpel und einfach gehalten - es besteht nur aus Schlagrahm/-sahne. Langweilig ist das trotzdem nicht, denn das besondere Etwas ist die selbstgemachte Schokoladensauce. Also ran an die leuchtenden Beeren, und geniesst das kommende Herbstwochenende!



Zutaten für 10 Cupcakes
  • 80g weiche Butter
  • 90g Zucker
  • 1/2 Beutelchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 140g Mehl
  • 1/2 Beutelchen Backpulver
  • 1/2 TL Zimt
  • 150g Kürbisfleisch, an der Röstiraffel gerieben
  • für das Topping:
    - 4 dl Vollrahm / Sahne
    - 1 Beutelchen Rahmhalter / Sahnesteif
    - etwas Schokoladensauce (siehe Tipp ganz unten), alternativ Schokostreusel



Zubereiten und Backen
  1. Muffinsblech mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben, oder mit Papierbackförmchen belegen.
  2. Weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz 5-10 Minuten luftig schlagen.
  3. Eier nacheinander dazugeben und einige Minuten weiter schlagen.
  4. Mehl, Backpulver und Zimt mischen und unter die Teigmasse rühren.
    Tipp: wer's gerne etwas würziger mag - Kürbis verträgt das sehr gut! - gibt zusammen mit dem Zimt noch je eine Messerspitze gemahlener Ingwer, gemahlene Nelken und Muskatnuss dazu.
  5. Zum Schluss geriebenes Kürbisfleisch dazugeben und gut vermischen. Tipp:
    wenn du einen Kürbis wählst, aus dem sehr viel Saft austritt, drück' das Fleisch
    gut aus, damit nicht zuviel Flüssigkeit in den Teig kommt.
  6. Teig gleichmässig in die Muffinsvertiefungen verteilen.
  7. Backen: 20-25 Minuten bei 180°C, Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  8. Cupcakes aus dem Ofen nehmen und in der Form einige Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
  9. Topping: den Vollrahm / die Sahne mit dem Rahmhalter / Sahnesteif sehr steif schlagen. Anschliessend in einen Dressierbeutel mit gewünschter Tülle füllen und sorgfältig auf die Cupcakes spritzen. Kurz vor dem Servieren mit
    Schokoladensauce beträufeln, rsp. mit Schokoladenstreusel bestreuen.


Tipp: Schokoladensauce schnell und lecker selber machen
Diese Schokosauce schmeckt herrlich zu Kürbis Cupcakes mit Rahm-/Sahnehaube, aber auch zu Waffeln, zu Banana Split oder wo immer du gerne etwas Schokoladensauce dazu servieren möchtest. Weil sich die Sauce nicht in Mini-Mengen zubereiten lässt, stellt man automatisch etwas auf Vorrat her. Das ist aber überhaupt kein Problem, denn die Schokoladensauce hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen, weil sie ohne Rahm/Sahne auskommt. Die fertige Sauce einfach in eine Glasflasche (ideal mit Bügelverschluss) füllen und in den Kühlschrank stellen. Brauchst du etwas Sauce, stellst du die geöffnete Flasche in warmes Wasser bis alles wie gewünscht flüssig ist, und was übrig bleibt deponierst du wieder im Kühlschrank. Das folgende Rezept ergibt ca. 2 dl Schokoladensauce:
  • 90g dunkle Schokolade, grob gehackt
  • 1dl Wasser
  • 1.5 EL Kakaopulver
  • 1 EL Zucker
  • 0.5 TL Zimtpulver

Zubereitung: Wasser mit Kakaopulver, Zucker und Zimt erhitzen und dann von der Platte nehmen. Gehackte Schokolade mit dem Schwingbesen unterrühren, bis alles geschmolzen ist. Schokosauce evt. durch ein Sieb giessen, anschliessend abkühlen lassen. Tipp: der Zimt sticht in dieser Sauce nicht hervor, sondern macht den Geschmack harmonischer. Wer Zimt überhaupt nicht mag und deswegen Bedenken hegt, ersetzt das Zimtpulver durch Vanillepulver (nicht -zucker!).