Posts mit dem Label Schokolade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schokolade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 14. April 2018

Pfirsich Sahne Torte mit Schokoladenganache von "Löffel voll Glück"


© www.loeffelvollglueck.blogspot.ch

Heute begrüsse ich zum letzten Mal während meiner Blog-Babypause liebe Gastblogger in meiner Backstube. Und als Grande Finale haben Katrin und Sandra vom Blog "Löffel voll Glück" eine wunderbare Torte mitgebracht. Ist sie nicht eine Augenweide?! Die beiden deutschen Küchenheldinnen haben etwa zur gleichen Zeit zu bloggen begonnen wie ich, und deshalb sind sie mir von Anfang an immer wieder aufgefallen und mit ihren herrlichen Rezepten begegnet. Alles was sie zubereiten ist mit viel Liebe komponiert und so appetitanregend fotografiert, dass man gar nicht anders kann als nachzubacken und nachzukochen. Beide sind inzwischen ebenfalls Mami geworden und können sich daher bestens in unsere aktuelle Situation hineinversetzen. Vielen herzlichen Dank euch beiden, dass ihr so ein tolles Rezept beisteuert, und schön, seid ihr zu Gast in meiner Backstube!

"Liebe Leser,

Schon lange verfolgen wir Barbaras Blog, welchen sie mit tollen und leckeren Rezeptideen füllt. Das erste mal aufgefallen ist uns ihr Blog vor knapp 4 Jahren mit diesen süssen Kükencakepops, in welche wir uns sofort verliebt haben.

Anlässlich der Geburt ihres Sohnes wurden wir von ihr gefragt, ob wir ihr mit einem Gastbeitrag aushelfen wollen. Da auch Katrin und ich die turbulente erste Zeit mit erstem Kind sehr gut kennen, haben wir selbstverständlich sofort zugesagt. Auch wir haben vor kurzem jeweils Nachwuchs bekommen und kennen es daher nur zu gut, dass am Anfang alles etwas chaotischer im neuem Alltag abläuft. Gerade dann ist man auch sehr dankbar, wenn einem die Mitmenschen unterstützen.

Da sich bei Barbars Blog alles um Gebackenes dreht, haben wir uns für eine hübsche Torte entschieden. Diese gab es zum Geburtstag meiner Mutter. Geburtstage sind bei uns in der Familie immer ein Grund, um in der Küche aufzufahren, bzw. gross aufzubacken. Gerade als Blogger hat man dann eine tolle Chance um aussergewöhnliche Torten zu kreieren. Zu diesen besonderen Anlässen backe ich momentan immer gerne eine Biskuit-Sahne-Torte, welche mit saftigen Früchten und der dazugehörigen Marmelade gefüllt ist. Als besonderes I-Tüpfelchen kommt auf die Torte eine Schokoladen-Sahne-Ganache, welche passend zum Obst eingefärbt wird. Für die Füllung habe ich mich für Pfirsiche entschieden, da diese bei uns jeder mag.

Das liebe Geburtstagskind und auch die Gäste waren schlichtweg von dieser Torte begeistert. Daher hoffen wir, dass ihr und unsere liebe Barbara genauso Gefallen daran findet und diese Torte hoffentlich bald auf eurer eigenen Kuchentafel zu finden sein wird.

Eure Sandra & Katrin von Löffel voll Glück"


Zutaten für eine Torte von ca. 28cm Durchmesser
© www.loeffelvollglueck.blogspot.ch
  • Biskuit
    - 7 Eier
    - 200g Zucker
    - 200g Mehl
    - 1.5 Beutel Vanillepudding zum Kochen
    - 1.5 TL Backpulver
  • Füllung
    - 1 grosse Dose Pfirsiche (820g Inhalt)
    - 6-7 EL Pfirsichmarmelade / -konfitüre
    - 600g Sahne / Vollrahm
    - 9 Blatt Gelatine
    - 7 EL Zitronensaft (etwa 1.5 Zitronen)
    - 90g Puderzucker
  • Frosting
    - 175g Puderzucker
    - 175g weiche Butter
    - 220g Frischkäse Doppelrahmstufe (z. B. Philadelphia)
  • Glasur
    - 3 Blatt Gelatine
    - 200ml Sahne / Vollrahm
    - 75g weisse Kuvertüre
    - gelbe Lebensmittelfarbe (Gel)
    - rote Lebensmittelfarbe (Gel)
  • Sonstiges
    - Mini Essblüten von Dr. Oetker
    - Tortenring
    - Backpapier


Zubereiten, Backen und Fertigstellen
© www.loeffelvollglueck.blogspot.ch
  1. Für den Biskuit Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eier trennen und das Eiweiss in einer großen Rührschüssel steif schlagen, Zucker langsam unterrühren. Eigelbe vorsichtig unterrühren. Mehl, Puddingpulver und Backpulver vermischen und vorsichtig unter die Eiteigmasse rühren.
  2. Backform mit Backpapier auslegen (Boden) und den Rand am Besten mit etwas Fett einstreichen oder einsprühen. Teig gleichmässig aufteilen und nacheinander 4 Böden auf mittlerer Höhe im Backofen etwa 14-16 Minuten backen. Böden auskühlen lassen.
  3. Pfirsiche in einem Sieb abtropfen lassen und in feine Scheiben schneiden. 600g Sahne/Vollrahm steif schlagen, währenddessen die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Puderzucker und Zitronensaft unter die Sahne/den Vollrahm rühren. Die eingeweichte Gelatine ausdrücken und nach Packunganleitung unter die Sahne-/Rahmmasse rühren.
  4. Den ersten Boden mit der Marmelade einstreichen. Pfirsiche gleichmäßig darauf verteilen. Den Boden mit einem Tortenring umschliessen und 1/3 der Sahne/des Rahms darauf schichten. Den 2. und 3. Boden nach dem gleichen Schema schichten. Anschliessend den 4. Boden auf die Torte setzen. Torte mindestens für 4 Stunden in den Kühlschrank zum Kühlen stellen.
  5. Für das Frosting die weiche Butter mit dem Puderzucker vier Minuten cremig hell aufschlagen. Dann den Frischkäse unterrühren. Tortenring vorsichtig von der Torte lösen. Die Torte mit dem Frosting gleichmässig komplett einstreichen. Torte wieder kühl stellen.
  6. Für die Glasur die Kuvertüre fein hacken. Drei Blatt Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Die Sahne/den Rahm mit der gelben und roten Lebensmittelfarbe einfärben, bis der gewünschte Pfirsichfarbenton erreicht ist. Sahne/Rahm erhitzen, jedoch nicht kochen. Die gehackte Schokolade unterrühren, bis sich diese in der Sahne/im Rahm aufgelöst hat. Gelatine ausdrücken und unter die Schokoladensahne/den Schokoladenrahm rühren. Die Ganache abkühlen lassen und gelegentlich umrühren. Sobald die Ganache etwas fester wird über die Torte giessen und mit den Blüten dekorieren.
 

© www.loeffelvollglueck.blogspot.ch

Montag, 19. Februar 2018

Nutella Cake Balls




Heute möchte ich ein ganz besonderes Ereignis mit dir teilen. Ganz klammheimlich ist mein Bauch in den letzten Monaten stetig gewachsen, und das nicht etwa von zu viel Backwaren. Ein kleines grosses Wunder hat sich auf den Weg in unsere Familie gemacht, und seit dem 8. Februar 2018 dürfen wir ihn endlich in unseren Armen halten: unseren Sohn Elias Noel 😍. Wir sind überglücklich und geniessen die Familienzeit in vollen Zügen, kuscheln ganz viel und sind unendlich dankbar. Als kleines Begrüssungs-Posting musste in meiner Backstube zu diesem Anlass natürlich etwas Blaues her, und deshalb habe ich mal wieder Cake Balls gemacht.

Viele scheuen den Aufwand, Cake Balls oder Cake Pops zu machen, weil dafür normalerweise ein Frosting zubereitet werden muss. Bei diesen Nutella Cake Balls ist das nicht nötig: Nutella ersetzt das Frosting vollständig und schmeckt ausserdem waaaahnsinnig lecker. Wenn du also das nächste Mal z. B. schnelle Schokomuffins backst, dann mach' doch gleich ein zweites Blech und zerkrümle, was übrig bleibt. Mit Nutella gemischt und Schokoglasur überzogen hast du in kürzester Zeit Cake Balls zubereitet, die einfach tolle Hingucker sind - sowohl als Nachtisch wie auch zum Verschenken.

Unsere Aufmerksamkeit gilt im Moment ganz und ungeteilt unserem Sonnenschein Elias. Daher werde ich in den nächsten Wochen backtechnisch etwas kürzer treten, weil so ein kleines Freudenbündel natürlich ganz viel Zeit in Anspruch nimmt. Ein neuer (oder eben kein😉) Rhythmus, Herausforderungen beim Stillen, Lernen was der kleine Mann für Bedürfnisse hat... Da ändert sich auf einen Schlag alles, und doch könnte es sich nicht besser anfühlen!

Auf dem Blog wird es in dieser Zeit aber keine Pause geben, denn ich darf dir in den kommenden Wochen liebe Foodblogger-Kolleginnen und -Kollegen aus der Schweiz vorstellen, die alle einen Gastbeitrag schreiben und dich mit neuer Backinspiration versorgen. So geht es für dich im gewohnten Rhythmus mit neuen Rezepten weiter, und ich verspreche dir jetzt schon viel Feines. Ich freue mich riesig, wenn du weiterhin regelmässig reinschaust, die mitgebrachten Kreationen meiner lieben Gastautoren und -autorinnen geniesst, und in ein paar Wochen auch mit mir wieder weiterbacken magst.


Zutaten für Nutella Cake Balls
Für die Nutella Cake Balls benötigst du einen schokoladigen Kuchen oder Muffins und genügend Nutella (oder einen anderen Nuss-Nougat-Aufstrich). Da ich häufig nicht einen ganzen Cake für Cake Balls oder Cake Pops zerbrösele, und weil die Bällchen unterschiedlich gross geformt werden können, kann ich dir nicht genau angeben, wieviele Cake Balls du aus einem ganzen Cake erhältst. Als Anhaltspunkt empfehle ich dir aber folgendes Mischverhältnis: auf 200g Kuchenbrösel (= ca. 15cm Cake) kommen ca. 100g Nutella (und ergibt ca. 7 Cake Balls). Nun kommt es natürlich aber noch darauf an, wie feucht deine gewählte Kuchengrundlage ist. Je feuchter, desto weniger Nutella ist nötig, je trockener, desto mehr. Verknete also am besten Schritt für Schritt: sobald die Masse sich gut formen lässt und nicht auseinanderfällt beim Kugeln formen, ist sie perfekt.
  • Schokoladen-Muffins, rsp. -Cake oder Schoko-Nuss-Muffins, rsp. -Cake
    Ich empfehle dir entweder die schnellen Schokomuffins oder den schnellen Tirolercake als Grundlage zu nehmen. Das sind beides Rezepte, die mit wenig Aufwand gebacken sind und toll zu Nutella passen. Wenn es noch schneller gehen muss, kannst du natürlich auch einen Schoko- oder Schoko-Nuss-Cake im Grossverteiler kaufen 😉.
  • genügend Nutella
  • dunkle Schokoladenglasur oder Kuvertüre
  • Zuckerstreusel, -perlen o.ä.

Zubereiten
Wenn du anstelle von Cake Balls Cake Pops machen möchtest, dann schau dir doch meinen Schokoladen Cake Pops Post an. Er ist zwar schon etwas älter und nicht so attraktiv gestaltet, aber es ist voller guter Tipps und Tricks damit dir die Cake Pops auf Anhieb gelingen.
  1. Kuchen oder Muffins nach Wahl in einer Schüssel von Hand fein zerbröseln.
  2. Nutella Schritt für Schritt dazugeben und alles zu einer gut formbaren Masse verkneten. Die Masse ist perfekt wenn sie nicht auseinanderbricht, wenn du mit beiden Händen "Teigklumpen" zu Kugeln drehst.
  3. Für Cake Balls, die in ein kleines Muffins-Papierförmchen passen, machst du die Kugeln ca. 40g schwer. Machst du Cake Pops am Stiel, sollten die Kugeln ca. 20g schwer sein, damit sie dir nicht vom Stängel fallen. Cake Balls nach dem Formen ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen, dann aber wieder rausnehmen und 10 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  4. Während der 10 Minuten Schokoglasur oder Kuvertüre langsam schmelzen. Tipp: wenn du dich ans langsame Schmelzen hältst, behält die Schokolade ihren Glanz und das Ergebnis sieht besonders schön aus.
  5. Anschliessend die Kugeln mit einer Gabel vorsichtig in die Glasur tauchen, abtropfen lassen und dann auf ein Backpapier setzen. Solange die Glasur noch feucht ist, kannst du beliebig Zuckerstreusel, -perlen oder andere Dekoelemente aufkleben. Sobald die Glasur trocken ist können die Cake Balls in die Förmchen gelegt und nach Wunsch hübsch verpackt werden.


Cake Balls vorbereiten?
Ja, das geht. Wenn du sie nur 1-2 Tage früher vorbereiten möchtest, dann achtest du einfach darauf dass die Masse wirklich nicht zu trocken wird und lagerst die fixfertigen Cake Balls solange in einer gut schliessenden Dose im Kühlschrank. Wenn du etwas einfrieren möchtest, dann geht das nur mit den noch nicht mit Glasur überzogenen Bälle. Forme also die Cake Balls zu runden Bällen und friere sie dann ein. Wenn du sie fertigstellen möchtest, lässt du sie bei Zimmertemperatur auftauen und überziehst sie erst dann mit Schokoglasur.






Mittwoch, 7. Februar 2018

Banana Brownies




Heute geht es mal wieder schokoladig zu und her in meiner Backstube, denn ich habe dir eine neue Idee für Brownies. Diesmal gesellt sich saftiges Bananenfleisch zur bittersüssen Schokoladenmasse - eine tolle Geschmackskombination und Gelegenheit, schon etwas zu braun gewordene Bananen aus der Obstschale zu verwerten 😋 .

Für einmal habe ich Brownies ganz ohne Nüsse gebacken. Wenn du dir aber noch einen Knack wünschst, dann spricht nichts dagegen, grob gehackte Baum- oder Pekannüsse in die Masse zu rühren. Vielleicht reduzierst du den Anteil Milchschokolade auf ca. 75g und gibst dafür noch 75g Nüsse dazu - das sollte ganz gut klappen. Mhm, und wenn sich dann der Geruch von frisch gebackenen Brownies im Zuhause ausbreitet, dann gibt es bald kein Halten mehr. Viel Genuss wünsche ich dir 💝 !


Zutaten für ein eckiges Backblech von ca. 28 x 18cm
(oder eine andere Form mit ähnlichem Inhalt, z. B. Quadrat 22x22cm, oder runde Backform von 24-26cm Durchmesser)
  • 100g Butter + etwas mehr für die Form
  • 100g Zartbitterschokolade / dunkle Schokolade
  • 100g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 2 Bananen, mit der Gabel zerdrückt (ca. 150-170g Fruchtfleisch)
  • 100g Mehl + etwas mehr für die Form
  • 1 TL Backpulver
  • 20g Kakaopulver
  • 100g Milchschokolade, grob gehackt
  • nach Wunsch zum Bestäuben:
    - etwas Puderzucker oder Schokoladenpulver


Zubereiten und Backen
  1. Backblech mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben, oder vollständig mit Backpapier auslegen.
  2. Butter und Zartbitterschokolade in einer Pfanne bei niedriger Hitze unter Rühren
    schmelzen, zur Seite stellen (Mischung soll nicht heiss, sondern max.
    handwarm werden).
  3. Zucker, Eier und Salz in einer Schüssel 2-3 Minuten luftig schlagen.
  4. Geschmolzene Butter und Zartbitterschokolade dazugeben und kurz unterrühren.
  5. Zerdrückte Bananen ebenfalls dazugeben und alles miteinander vermischen.
  6. Mehl, Backpulver, Kakaopulver und grob gehackte Milchschokolade in einer separaten Schüssel mischen, dann zur Teigmasse geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
  7. Teigmasse ins Backblech geben und kurz glatt streichen.
  8. Backen: ca. 30-35 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Stäbchenprobe! Tipp: Brownies werden im Zweifelsfall eher etwas zu kurz als zu lange gebacken, da sie schokoladig-feucht und auf keinen Fall trocken werden sollen. Bei der Stäbchenprobe sollte also zwar kein roher Teig mehr am Stäbchen kleben, geschmolzene Schokolade hingegen ist ok (das kommt von den Milchschokoladenstückchen).
  9. Brownies rausnehmen und in der Form abkühlen lassen. Später aus der Form lösen, gleichmässige Quadrate schneiden und evt. vor dem Servieren mit etwas Puderzucker oder Schokoladenpulver bestäuben. 



Dienstag, 2. Januar 2018

Toblerone Honig Schnittchen




Happy New Year! Ich hoffe du bist gut im 2018 angekommen, hattest ein tolles, rauschendes Fest oder einen gemütlichen, genussvollen Abend - ganz so wie du dir den perfekten Jahreswechsel eben vorstellst 😊. Der Neujahrstradition gute Vorsätze zu fassen bin ich erneut nicht gefolgt. Doch bin ich dafür schon am Überlegen, was ich in meiner Backstube dieses Jahr so alles anstellen möchte und könnte. Es gibt ein paar wichtige Rezeptlücken, die ich gerne endlich schliessen möchte. Oder die eine oder andere Rezeptkategorie ausweiten. Und auch sonst verspricht das 2018 ein paar bedeutsame Änderungen, auf die ich zu einem späteren Zeitpunkt eingehen werde; es soll ja schliesslich auch für dich spannend bleiben 😉.

Jedenfalls möchte ich das Jahr kulinarisch mit feinen und einfachen Schnittchen beginnen. Sozusagen für alle, die noch etwas verkatert sind und den Rhythmus erst finden müssen, hihi. Mit Toblerone und Honig erinnern die kleinen süssen Häppchen ganz zart an Lebkuchen, aber ohne weihnachtlich zu wirken. "Auf den Punkt gebacken" bleiben sie ohne Probleme 2-3 Tage frisch und lecker. Und sie machen sich hervorragend zum Kaffee, die aromatischen Schnittchen. Dies also ist der Auftakt in ein genussvolles 2018, und ich mache mich derweil an die nächsten Ideen, damit ich dir bald weitere feine Ideen vorschlagen kann 💕.


Zutaten für ein Backblech von ca. 28 x 18cm oder ähnlichem Inhalt
  • 120g Butter
  • 160g Toblerone klassisch (die gelbe), in Stücken
  • 40g Toblerone dunkel (die schwarze), in Stücken
  • 4 Eier
  • 160g Zucker
  • 70g Honig
  • 0.5 TL Salz
  • 120g gemahlene Mandeln
  • 140g Mehl
  • für die Deko
    - ca. 1dl Vollrahm / Sahne vollfett, steif geschlagen
    - wenig (flüssiger) Honig


Zubereiten und Backen
  1. Das Backblech mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
  2. Butter und Toblerone bei kleiner Hitze schmelzen, dabei ständig rühren.
  3. In einer separaten Schüssel Eier, Zucker, Honig und Salz etwa 4 Minuten hell und luftig schlagen.
  4. Geschmolzene Toblerone-Butter-Mischung sowie Mandeln und Mehl zur Eier-Masse geben und alles zügig zu einem Teig vermischen.
  5. Teig ins Backblech geben und glatt streichen.
  6. Backen: ca. 40 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), untere Ofenhälfte. Stäbchenprobe! Aber Achtung, natürlich sollte bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr am Stäbchen haften, die Schnittchen dürfen, rsp. sollten aber sogar noch etwas feucht sein. Bäckst du sie zu lange, werden die Schnittchen trocken.
  7. Backblech herausnehmen und etwa 15 Minuten abkühlen lassen, dann die Kuchenmasse vorsichtig auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  8. Kurz vor dem Servieren kleine Schnittchen schneiden, mit einem Tupfer Schlagrahm / Schlagsahne dekorieren und wenig Honig darüber träufeln lassen.




Sonntag, 10. Dezember 2017

Schoggi Guetzli




Dieses Jahr habe ich nicht so viele neue Guetzlirezepte für dich, da ich ausnahmsweise kein grosses Assortiment backe. Wir stecken gerade mitten im Umzugsstress und daher verzichte ich auf mein traditionelles Guetzli-Wochenende, an dem ich mich mit zig Rezepten und noch mehr neuen Ideen in die Backstube stelle und gefühlt erst nach 48 Stunden wieder rauskomme 😊 . Doch ein Rezept, das ich schon mehrere Jahre gebacken habe, möchte ich dir dennoch vorstellen.

Es ist keine Eigenkreation, sondern ich bin vor langer Zeit auf der Swissmilk-Homepage darauf gestossen. Original heissen sie "Pfeffer Schoggi Guetzli", doch sind sie einfach richtig feine schokoladige Kleinigkeiten. Ich habe sie schon unterschiedlich glasiert und dekoriert, und sie passen einfach in jede bunt gefüllte Guetzli Dose noch mit rein. Dank der sorgfältig ausbalancierten Gewürze wirkt das Schokoladenaroma besonders harmonisch, auch wenn gar keine echte Tafelschokolade drin steckt. Und ach ja: der Teig ist vielleicht beim allerersten Mal ausrollen noch etwas brüchig, aber er ist so schön kompakt dass sich problemlos alle Formen - auch filigrane - ausstechen lassen. Also kein Gefummel und Ärger mit weichem Teig. Dieser ist und schmeckt einfach toll!


Zutaten
  • 175g weiche Butter
  • 300g Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 2 Eier
  • 1/3 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
  • 1 TL Zimt
  • 1 Messerspitze Muskatnuss
  • 1 Prise Gewürznelkenpulver
  • 400g Mehl
  • 100g Kakaopulver
  • für die Dekoration:
    - 1 Beutel dunkle Kuchen-, rsp. Schokoladenglasur
    - Nonpareilles, Glitzerperlen o.ä. nach Belieben


Zubereiten und Backen
  1. Butter, Zucker, Salz und Eier in einer Schüssel rühren, bis die Masse heller ist.
  2. Gewürze, Mehl und Kakaopulver vermischen, zur Buttermasse geben, gründlich verrühren und zu einem Teig zusammenfügen.
  3. Teig in Frischhaltefolie wickeln und mind. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
  4. Teig auf wenig Mehl ca. 7mm dick ausrollen, beliebige Guetzliformen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Vor dem Backen 10 Minuten kühl stellen. Tipp: der kühle Balkon bietet sich jetzt besonders an!
  5. Backen: 8-10 Minuten bei 200°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte.
  6. Blech herausnehmen, Guetzli behutsam auf ein Gitter transportieren und vollständig auskühlen lassen.
  7. Kuchen-, rsp. Schokoladenglasur nach Anleitung schmelzen, die Schoggi Guetzli nach Wunsch damit bestreichen und, solange die Glasur noch feucht ist, Dekor aufstreuen. 



 

Dienstag, 28. November 2017

Schoggibänzen - Grittibänzen mit Schoggi - Schoko-Stutenkerle




Am kommenden Sonntag ist erster Advent, und damit beginnt nun also wirklich ganz offiziell die Vorweihnachtszeit. Vielleicht hast du schon die ersten Guetzli gebacken, bist schon am Kreieren des perfekten Weihnachtsmenüs. Und vielleicht hast du auch schon die ersten Grittibänzen gebacken. Aber hast du auch schon mal Schoggibänzen gemacht? Mhm, eine feine Variante des beliebten Adventsklassikers, und mit einem kleinen Anteil Crème Fraîche im Teig herrlich saftig und geschmeidig. Natürlich lassen sich aus diesem Rezept auch Hasen, Igel, Knöpfe oder andere Formen backen, falls du ein anderes Mal unter dem Jahr wieder auf diesen Post stösst. Aber als süsse Kerlchen glänzen die Schoggibänzen einfach gleich nochmals so herzig 💕 .

Ganz am Ende des Post verrate ich dir, wie du die Bänzen - auch klassische Grittibänzen natürlich - vorbereiten kannst und für den frischen Verzehr dann nur noch aufzubacken brauchst. Das ist die Lösung für alle, die nicht erst zum Zvieri, sondern bereits zum Znüni dem süssen Adventgebäck frönen möchten 😊 .


Zutaten für 6 Schoggibänzen
  • 500g Mehl (z. B. Zopf- oder helles Dinkelmehl)
  • 1 Beutelchen Trockenhefe
  • 3 EL Zucker, je nach gewünschter Süsse
  • 1.5 gestrichene TL Salz
  • 2.5dl Milch
  • 90g Crème Fraîche (rsp. Sauerrahm)
  • 100g grob gehackte Zartbitterschokolade oder fixfertige, backfeste Schoggiwürfeli
  • zum Bestreichen:
    - 1 Ei, verklopft



Zubereiten und Backen
  1. Mehl, Hefe, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Milch und Crème Fraîche dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Tipp: der Teig soll schön glatt und geschmeidig sein. Ist er zu trocken, gibst du esslöffelweise noch etwas mehr Milch dazu. Ist er zur klebrig, gibst du teelöffelweise noch etwas mehr Mehl dazu.
  3. Teig platt drücken, die gehackte Schokolade rsp. die Schoggiwürfeli darauf geben, Teig zusammenfalten und zügig einigermassen gleichmässig verkneten. Dann den Teig zugedeckt in einer Schüssel ca. 40 Minuten gehen lassen, kurz durchkneten, dann nochmals 40 Minuten gehen lassen.
  4. Teig auf die Tischplatte geben und in 6 gleich grosse Teile teilen. Tipp: meine Teile waren alle ca. 166g schwer.
  5. Jedes Teil erst zu einem länglichen ovalen Körper formen, dann den Kopf bilden und mit einem scharfen Messer Arme und Beine einschneiden und auseinanderziehen. Tipp: da die "Hände" die dünnsten Teile sind, lege ich die Armenden immer einmal um, damit die Hände etwas dicker und beim Backen nicht zu dunkel werden.
  6. Schoggibänzen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 20 Minuten gehen lassen (währenddessen den Ofen vorheizen, dabei ein feuerfestes Töpfchen mit Wasser in den Ofen/auf den Ofenboden stellen). Anschliessend mit dem verklopften Ei 2x bestreichen.
  7. Backen: ca. 20-25 Minuten bei 180°C, Ofenmitte. Die Schoggibänzen sollen goldbraun sein und hohl klingen, wenn man auf ihre Rückseite klopft. Tipp: hat dein Ofen eine "Feuchtigkeit-im-Ofen-halten"-Funktion, dann aktiviere diese zum Backen der Grittibänzen.
  8. Schoggibänzen herausnehmen, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und möglichst frisch geniessen.  


Schoggibänzen vorbereiten? Ja, das geht!
Frisch gebacken schmecken Gritti- und Schoggibänzen einfach am allerbesten; das hat süsses Hefegebäck irgendwie an sich. Doch was tun, wenn man schon morgens zum Znüni einen süssen Kerl servieren oder verspeisen möchte, aber nicht schon um 5.30 Uhr aus den Federn möchte? Ich empfehle dir folgendes: stelle am Vortag (oder max. 2 Wochen vorher) den Teig her wie oben beschrieben, halte dich an die Ruhezeiten, forme die Schoggibänzen und schiebe sie ganz normal in den Ofen. Nach etwa 12-15 Minuten Backzeit, also nachdem die Bänzen aufgegangen sind, aber bevor sie ihre schön goldbraune Kruste bekommen, holst du sie aus dem Backofen und lässt sie auf einem Kuchengitter abkühlen. Sobald sie nur noch lauwarm sind, packst du sie einzeln in Gefrierbeutel, verschliesst diese gut und steckst sie in den Tiefkühler. Wenn du dann frische Bänzen aufbacken möchtest, heizt du den Ofen auf 200°C vor (Ober- und Unterhitze), legst die tiefgefrorenen Bänzen auf ein mit Backpapier belegtes Blech und backst sie etwa 7-8 Minuten fertig. Nach etwas Abkühlzeit sind die frisch gebackenen Schoggikerle zum Verzehr bereit.  



 

Samstag, 4. November 2017

Süsskartoffel Schnittchen mit weisser Schoggi




Wenn's mal nicht unbedingt ein Kuchen sein soll, Guetzli aber irgendwie zu wenig sind, dann sind Schnittchen perfekt. Sie sind fluffig-kuchig und gleichzeitig klein und fein, so dass man beim Kaffee gerne auch mehrmals zulangt. Deshalb wird es Zeit, dass diese Kategorie Zuwachs erhält, und beim letzten Wocheneinkauf kam mir genau die richtige Idee für eine neue Kreation. In der Migros gibt es im Moment nämlich Schweizer Süsskartoffeln aus dem Seeland zu kaufen - für einmal kommen die gesunden Vitaminbomben also nicht aus dem fernen (Süd-)Amerika.

Natürlich lassen sich die orangen Knollen auch in Currys toll verwenden, zu Suppe einkochen oder in Spalten geschnitten zur gesünderen Pommes Frites Variante verwandeln. Doch süss glänzt die Süsskartoffel einfach hochkarätig, und in Verbindung mit ein paar feinen Gewürzen und weisser Schokolade ist ganz unerwartet ein echtes Highlight entstanden. Sogar mein Mann griff direkt nach seinem Training zu - nach dem Sport hat er sonst nicht so Süsshunger - und war begeistert von der saftigen und dennoch fluffigen Konsistenz und dem ausgewogenen Aroma dieser kleinen Stückchen. Die Schnittchen mögen also vielleicht nicht so spektakulär aussehen wie eine aufwändige Torte, beim Reinbeissen erwartet dich aber echter Genuss. Und weil sie so schön saftig sind, kannst du die Schnittchen auch wunderbar vorbereiten und am Folgetag auftischen. Daher: ab in den Laden und profitieren, solange es Vorrat an Schweizer Batate hat!


Zutaten für ein rechteckiges Backblech von ca. 26 x 16cm oder ähnlichem Volumen
Für ein rundes Kuchenblech von 24cm Durchmesser alle Zutaten erst :3 und dann x2 rechnen (das ergibt z. B. 100g Butter, 2 Eier etc.)
  • 150g weiche Butter
  • 135g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Messerspitze Muskatnusspulver
  • 1/3 TL Ingwerpulver
  • 1/3 TL Zimtpulver
  • 3 Eier
  • 190g geschälte Süsskartoffel, an der Bircherraffel gerieben
  • 190g Mehl
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • 75g weisse Schokolade, gehackt
  • Für die Deko:
    - 1/2 Beutel weisse Kuchenglasur oder etwas weisse Kuvertüre


Zubereiten und Backen
  1. Backblech mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
  2. Weiche Butter, Zucker, Salz und Gewürze in einer Schüssel einige Minuten cremig rühren.
  3. Eier nacheinander dazugeben und weiterrühren, bis die Masse heller ist.
  4. Geriebene Süsskartoffel ebenfalls dazugeben und kurz unterrühren.
  5. Mehl, Backpulver und weisse Schokolade mischen, dazugeben und alles zügig zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
  6. Teig ins Backblech geben und gleichmässig verteilen.
  7. Backen: 20-22 Minuten bei 200°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  8. Blech herausnehmen und ca. 20 Minuten abkühlen lassen, dann die Masse vorsichtig erst auf ein Schneidebrett und dann zurück auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, Masse in beliebig grosse Schnittchen schneiden.
  9. Kuchenglasur oder Kuvertüre nach Packungsanweisung bei niedriger Temperatur schmelzen und anschliessend über die Schnittchen sprenkeln. Tipp: die niedrige Temperatur ist bei weisser Schokolade oder Kuvertüre ganz wichtig, weil sie sonst grieselig wird und nicht mehr zu gebrauchen ist. Sie ist um einiges empfindlicher als dunkle Schokolade oder Kuvertüre.


Tipps zum Variieren
Wie du oben bei der Zutatenliste schon siehst, kannst du diese Schnittchen auch in einen Blechkuchen verwandeln - das sieht auch immer sehr schön aus. Wenn du nun keine Süsskartoffeln mehr findest oder aus anderen Gründen eine Alternative wünschst, dann nimm' einfach Kürbis. Ich empfehle dir hierfür vor allem den orangen Knirps, auch als Hokkaido Kürbis bekannt. Der ist richtig geschmeidig und sehr aromatisch, was hervorragend zum Rezept passt. Weisse Schokolade trägt das Aroma wunderbar, du könntest aber auch Zartbitterschokolade nehmen. Auch diese harmoniert, ist aber dominanter im Geschmack. Wenn du die Schnittchen nicht besprenkeln möchtest, kannst du sie auch mit Puderzucker bestäuben.




Sonntag, 29. Oktober 2017

Schoko Haselnuss Kuchen




Egal welche Jahreszeit herrscht - ein feiner Schokokuchen passt eigentlich immer, oder? Sowohl Gross wie auch Klein kann man mit einem schokoladigen Kuchenstück verführen. Deshalb fülle ich mit diesem heutigen Post endlich eine ganz grosse Lücke in meinem "Rezepte A-Z" und zeige dir einen Schokokuchen, der total schnell zubereitet ist und ganz ohne Eier trennen auskommt. Es ist eine feine Verbindung von dunkler Schokolade und gemahlenen Haselnüssen. Viel mehr Worte muss ich eigentlich gar nicht verlieren, denn der Kuchen spricht wirklich für sich selbst. Wichtig für deine Planung ist aber folgendes: frisch schmeckt dieser Schoko Haselnuss Kuchen am allerbesten!

Nebenbei: ja, aus der Kuchenmasse kann man auch Muffins backen (Backzeit schätze ich mit 15 bis max. 20 Minuten ein) und ja, der fertig gebackene Kuchen kann auch für Cake-Pops zerkrümelt werden. Aus 1 mach' 3 sozusagen, und genau diese Vielseitigkeit schätze ich. Und übrigens: auf dem Foto siehst du den Grund, warum ich nur ungern Kuchen anschneide... Ich schaffe es einfach kaum, einen geraden Schnitt zu setzen, und dieses Mal habe ich mich wirklich selbst übertroffen 😄 . Mein Mann schmunzelt dann jeweils wieder und meint - im Wissen um den Anschnitt des Sonntagszopfs bei meinen Eltern - "liegt halt in der Familie". Tja, Hauptsache es schmeckt!


Zutaten für eine Springform von 18-20cm Durchmesser
Für eine Springform von 24-26cm Durchmesser Zutaten verdoppeln, Backzeit kann sich um 5-10 Minuten verlängern.
  • 100g dunkle Schokolade rsp. Zartbitterschokolade
  • 125g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 100g Zucker
  • 0.5 TL Vanillepulver oder Mark von 1 Vanilleschote
  • 70g Mehl
  • 70g gemahlene Haselnüsse
    Wenn du lieber Mandeln magst, geht das natürlich auch!
  • 1 gestrichener TL Backpulver
  • für die Deko:
    - 1 Beutel Schokoglasur (z. B. von Dr. Oetker)
    - wenig gemahlene Haselnüsse oder andere Streusel
    - 1 dl Vollrahm / Sahne vollfett, steif geschlagen
    - wenn gewünscht wenig Schokoladenpulver


Zubereiten und Backen
  1. Springform mit Butter ausreiben und Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
  2. Schokolade und Butter in einer Pfanne langsam unter gelegentlichem Rühren schmelzen. Die Masse soll nicht heiss werden.
  3. In einer Schüssel Salz, Eier und Zucker 5 Minuten schaumig schlagen.
  4. Schokolade-Butter-Mischung dazugeben und kurz unterrühren.
  5. Vanillepulver oder -mark, Mehl, Haselnüsse und Backpulver in einer separaten Schüssel mischen, zur Teigmasse geben und von Hand mit einem Gummischaber sorgfältig unterheben.
  6. Teigmasse in die vorbereitete Springform füllen.
  7. Backen: ca.30-35 Minuten bei 180°C (Ober- und Unterhitze), Ofenmitte. Stäbchenprobe!
  8. Kuchen herausnehmen, 15 Minuten in der Springform abkühlen lassen, dann Springform vorsichtig lösen und Kuchen vollständig (!) auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  9. Schokoglasur nach Vorschrift im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und den ganzen Kuchen damit einstreichen. Solange die Glasur noch feucht ist, kannst du nach Wunsch gemahlene Haselnüsse oder andere (Zucker-) Streusel an die Seiten oder über den Kuchen streuen. Sobald die Glasur fest geworden ist den Kuchen mit dem Schlagrahm / der Schlagsahne dekorieren und wenn gewünscht mit wenig Schokoladenpulver bestreuen.