Mittwoch, 12. März 2014

Orange Chocolate Cookies





Nach den leckeren Orange Vanilla Cupcakes vom letzten Post kommt heute direkt die nächste Ladung Orange. Das Wichtigste gleich vorab: Guetzli/Kekse sind nicht gleich Cookies. Während die meisten europäischen Schleckmäuler ihre kleinen Süssigkeiten am liebsten knusprig mögen, sind echte (nord)amerikanische Cookies "chewy". Alle, die schon mal einen "echten" Cookie gegessen haben, kennen dieses Mundgefühl, aber es ist schwer zu beschreiben. Der erste Biss in den Cookie darf zwar knuspern, aber der Kern ist... hm, geschmeidig? Nein. Elastisch? Ähem. Chewy eben! Cookies sind schnell und ohne grossen Aufwand gebacken. Funktioniert ein Rezept, lassen sich daraus unzählige Varianten kreieren. Das heutige Rezept vereint süsslich-frische Orange mit herber Schokolade, ist aussen leicht kross aber innen zart - genau so wie ein Cookie sein soll.



Zutaten für ca. 30 Cookies
  • 100g weiche Butter
  • 160g brauner Zucker / Vollrohrzucker. Tipp: für traditionelle Cookies sollte man den braunen Zucker nicht durch weissen ersetzen. Er trägt zum süss-herben Geschmack bei und sorgt mit für den chewy Biss.
  • 50g weisser Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanillepulver. Alternative: 1,5 - 2 Vanilleschoten, ausgekratztes Mark
  • 240g Mehl
  • 1/2 TL Natron. Tipp: auch Backpulver würde für das richtige Backverhalten sorgen. Natron ist traditionellerweise aber DAS Backtriebmittel für Cookies und hat Einfluss auf die Konsistenz des Cookies. Deshalb gilt: wenn möglich nicht durch andere Pulver ersetzen. Ihr findet Natron genau wie Vanillezucker und Backpulver in Beutelchen verpackt in der Backwarenabteilung der Grossverteiler, oder in grösseren Mengen in Drogerien.
  • 1/2 TL Salz
  • 2 TL Maisstärke (Maizena)
  • 1 Bio-Orange, nur abgeriebene Schale
  • 100g dunkle Schokolade, gehackt. Alternativ könnt ihr auch fixfertige Schokoladenwürfelcheln, Schoko-Perlen oder ähnliches nehmen. Tipp: das Rezept kann ohne Probleme auch 150g Schokolade aufnehmen - wenn ihr's also extra-schokoladig mögt, gebt einfach etwas mehr dazu.


Zubereiten und Backen
  1. Weiche Butter in einer Schüssel geschmeidig rühren.
  2. Braunen und weissen Zucker dazugeben und rühren bis alles gut vermischt ist.
  3. Ei und Vanillepulver beifügen und einige Minuten weiterrühren, bis die Masse heller und fluffig ist.
  4. Mehl, Natron, Salz und Maisstärke mischen, unter die Masse rühren.
  5. Abgeriebene Orangenschale und gehackte Schokolade dazugeben, unter-mischen. Teig zugedeckt mindestens 30 Minuten kühl stellen. Tipp: der Teig darf sogar 12-18 Stunden im Kühlschrank bleiben. Solltet ihr also frische Cookies servieren wollen, könnt ihr den Teig am Vorabend vorbereiten und habt am nächsten Tag fix süsse Kleinigkeiten frisch aus dem Ofen parat.
  6. Formen: vom Teig gut gehäufte TL abstechen und rasch zu Kugeln formen.
    Hier braucht man übrigens nicht besonders exakt zu arbeiten, denn der Teig
    verläuft anschliessend sowieso im Ofen zu Plätzchen. Tipp: für besonders schöne Cookies könnt ihr einen Teil der Schokoladenstückchen aufbewahren und zum Schluss oben in die Cookies stecken.
  7. Backen: 11 Minuten bei 170°C, Ofenmitte. Tipp: Unmittelbar nach dem Backen sind die Cookies noch sehr weich und zerbrechen leicht. Lasst sie deshalb 2 Minuten auf dem Blech auskühlen und transportiert sie erst dann mit einer Bratschaufel o.ä. auf ein Auskühlgitter.


Varianten
Das Rezept kann mit zusätzlichen 1-2 TL Kakaopulver zum Extra-Chocolate-Orange-Chocolate-Cookie abgewandelt werden. Wer's süsser mag, kann statt dunkle Schokolade Milchschokolade verwenden, oder macht Halbe - Halbe daraus. Extra süss ist weisse Schokolade. Anstelle von Schokolade können auch grob gehackte Nüsse oder getrocknete Früchte verwendet werden, oder beides Halbe - Halbe. Anstelle die Cookies so zu servieren, kann man auch noch etwas dunkle/helle/weisse Schokoglasur darübersprenkeln. Je nach Zusatz ersetzt ihr die Orangenschale durch Zitronenschale oder lasst diesen natürlichen Aromastoff ganz weg.





Freitag, 7. März 2014

Orange Vanilla Cupcakes




Vor Kurzem habe ich mir ein Mini Cupcakes Blech gekauft und musste es anschliessend sofort ausprobieren und einweihen. Obwohl ich Cupcakes sehr mag, sind mir die normal Grossen häufig zu üppig, egal welches Frosting die hübschen Küchlein schmückt. In Miniaturausgabe hingegen sehen sie süss aus, passen in maximal zwei Bissen in den Mund, und das alles ohne klebrige Finger. Perfekt! Für das heutige Rezept bin ich mal wieder bei Martha Stewart vorbeigesurft - die Betty Bossi von Amerika :) . Ich war auf der Suche nach etwas Fruchtigem, das aber trotzdem zur Jahreszeit passt. Und was liegt da ausser Äpfel zurzeit immer in der Obstschale bei Herr und Frau Bäcker? Orangen. In der Kombination mit Vanille wird ein wohlriechender Aromatraum daraus. Das Rezept habe ich etwas abgewandelt und Mini Cupcakes daraus gebacken, die Menge lässt sich aber wie ganz unten erklärt problemlos auf Standartgrösse hochrechnen. Dream away - with Orange Vanilla Cupcakes!


Zutaten für ein Mini-Cupcakes Blech (24 Stück)
  • 75g weiche Butter
  • 85g Zucker
  • 1/3 Vanilleschote, ausgekratztes Mark
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 1 Bio-Orange: 1/3 abgeriebene Schale, ca. 30ml Saft
  • 40ml Vollrahm
  • 135g Mehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1/4 TL Natron. Tipp: zur Not tut es anstelle von Natron auch die doppelte Menge Backpulver. Weil das Rezept aber Säure enthält (von der Orangen), wird das Gebäck mit Natron besonders luftig. Ihr könnt Natron genau so in Beutelchen verpackt im Grossverteiler kaufen wie Backpulver oder Vanillezucker. Es lohnt sich also, in der Backzutaten-Abteilung genauer hinzusehen.


Zubereiten und Backen
  1. Mini-Cupcakes Blech mit Butter ausstreichen und Mehl bestäuben, oder mit Backförmchen auslegen.
  2. Butter mit Zucker, Vanillemark, Salz und Orangenschale schaumig schlagen.
  3. Ei dazugeben und weiterrühren, bis die Masse hell und luftig ist.
  4. Orangensaft mit Rahm mischen, zur Masse geben und kurz mit niedriger Geschwindigkeit weiterrühren. Tipp: die Gesamtmenge von Orangensaft und Rahm soll 70ml ergeben. Die Anteile müssen nicht zwingend genau in 30ml und 40ml abgemessen werden, einfach etwa Halbe-Halbe.
  5. Mehl mit Backpulver und Natron mischen, dann hinzufügen und kurz zu einer glatten Teigmasse verrühren. Teig gleichmässig in die Vertiefungen füllen.
    Tipp:
    am einfachsten geht das Befüllen mit einem Spritzbeutel. Tipp: wie ihr
    auf den Bildern sehen könnt, gehen die Orange Vanilla Cupcakes
    schön auf und werden wunderbar luftig. Damit ihr eine schönere Cremehaube auspritzen könnt als ich das gemacht habe, empfehle ich die Vertiefungen nur halb voll zu füllen. Dann wird der Deckel eher flach und das Dressieren geht bedeutend einfacher. Wer keine aufwändige Frostinghaube aufspritzen möchte, sondern die Cupcakes z. B. mit Orangen-Puderzucker-Glasur oder einem Klecks geschlagenem Vollrahm mit Orangenschale dekoriert, kann die Vertiefungen zu 2/3 füllen, damit die Cupcakes schön hoch aufgehen.
  6. Backen: ca. 15 Minuten bei 180°C, Ofenmitte. Stäbchentest!
  7. Vor dem Aufspritzen der Cremehaube müssen die Mini Cupcakes vollständig ausgekühlen. Tipp: ohne Cremehaube lassen sich die Orange Vanilla Cupcakes sehr gut tiefkühlen.




Cremehäubchen - mein Vorschlag
Für das Topping habe ich übriggebliebene Swiss Meringue Buttercream von meiner
letzten Motivtorte
benutzt. Übriggeblieben trifft es zwar nicht ganz, denn ich habe bewusst mehr gemacht, einen Drittel für die Motivtorte gebraucht, einen Drittel im Kühlschrank aufbewahrt für die heutige Cupcake Ladung und einen Drittel tiefgefroren. Das Rezept und die Anleitung zu dieser samtigen Buttercream ganz ohne Knirschen zwischen den Zähnen findet ihr bei der Captain America Torte
Tipp: möchtet ihr nur die erforderliche Menge für 24 Mini Cupcakes herstellen, rechnet das Rezept auf 2 Eier herunter. Ich habe meine schon hergestellte Buttercream rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen und nochmals mit dem Mixer aufgeschlagen. Tipp: die Masse gerinnt zu Beginn des Rührens, bindet aber nachher perfekt und wird schön flaumig wie frisch gemacht. Anschliessend habe ich
etwas übriggebliebenen Orangensaft zur Masse geschlagen, Menge etwa 5 EL. Tipp:
intensiver wird das Orangenaroma, wenn ihr auch noch etwas abgeriebene Orangen-
schale dazugebt. Dann habe ich die Masse geteilt und die eine Hälfte mit wenig
Lebensmittelfarbe orange eingefärbt. Ich wollte eine Art Soft-Ice Effekt erzielen, und
dazu habe ich die beiden Buttercream Massen einfach abwechslungsweise in den Dressierbeutel gefüllt. Tipp: der Marmorierungseffekt wird deutlicher, wenn man die Massen kräftiger einfärbt. Zum Aufspritzen habe ich eine Sterntülle von 13mm verwendet. Natürlich könnt ihr für die aromatischen Orange Vanilla Cupcakes auch ein anderes Topping wählen.



Lust auf Gross?
Wenn ihr lieber grosse Cupcakes backen möchtet, ist das auch mit diesem Rezept kein Problem. Nehmt einfach von allem die dreifache Menge und das Rezept reicht für ein normal grosses Muffinsblech mit 12 Vertiefungen. Die Backzeit verlängert sich um etwa 5-8 Minuten, macht unbedingt den Stäbchentest. Denkt daran, auch für das Topping mehr einzurechnen.




Sonntag, 2. März 2014

Würzige Ovoschnittchen




"Mit Ovo chasch's nid besser, aber länger" - allerdings werden die würzigen kleinen Ovoschnittchen nicht lange auf dem Tisch stehen bleiben. Sie sind luftig-locker, schokoladig, und schmecken wunderbar zum Kaffee oder einfach so zwischendurch. Ausserdem sind sie nicht zu süss, sondern so ausgewogen, dass man auch noch ein zweites, drittes oder viertes nehmen mag. Natürlich eignet sich nicht nur dunkle Ovomaltine-Schokolade für dieses Gebäck. Auch andere schwarze Tafelschokoladen, und sogar Milchschokolade kann verwendet werden. Bei zweiteren sollte man bedenken, dass das Resultat etwas süsser wird. Heute gilt also: es sind die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen :) .


Zutaten für eine Brownies-Form ca. 28x18cm
(für ein ganzes Kuchenblech Zutaten je nach Grösse verdoppeln oder verdreifachen, alternativ kann auch ein rundes Kuchenblech von etwa ähnlichem Volumen zum Einsatz kommen)
  • 80g Butter
  • 160g Rohrzucker (Tipp: kann auch durch weissen Zucker ersetzt werden)
  • 2 Eier
  • 1 TL Vanillezucker
  • 0.5-1 TL Zimt
  • 1 Messerspitze Nelkenpulver
  • 2 Messerspitzen Pfeffer
  • 1 Messerspitze Muskatnusspulver
  • 1 Prise Salz
  • 70g Ovomaltine Schokolade Noir, gehackt (oder eine andere dunkle Tafelschokolade)
  • 1 EL Kirsch
  • 65g gemahlene Mandeln
  • 75g Mehl


Zubereiten und Backen
  1. Brownies-Form oder Backblech mit Butter ausreiben und mit Mehl bestäuben, oder mit Backpapier auslegen.
  2. Butter, Rohrzucker und Eier in einer Schüssel schaumig und heller schlagen.
  3. Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Leicht abgekühlt zur Masse rühren.
  4. 1 EL Kirsch darunterühren. Tipp: die Alkoholmenge ist wirklich sehr gering. Wenn Kinder mitessen, kann der EL Kirsch aber problemlos durch Milch ersetzt werden.
  5. Vanillezucker, Salz, alle Gewürze, Mandeln und Mehl in einer Schüssel
    mischen, anschliessend kurz unter die Teigmasse heben.
  6. Teig in die Form füllen und etwas glatt streichen.
  7. Backen: 20 Minuten bei 180°C, untere Ofenhälfte. Tipp: Stäbchenprobe!
  8. Vollständig auskühlen lassen, in Schnittchen beliebiger Grösse und Form schneiden und kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.


Variationen
Für das Rezept können wie schon erwähnt verschiedene Schokoladensorten verwendet werden. Als weitere Variante sind auch die Mandeln durch andere Nüsse auswechselbar, z. B. durch gemahlene Haselnüsse. Noch schokoladiger werden die Schnittchen, wenn backfeste Schokowürfelchen oder -perlen dazugemischt werden. Ich schätze, dass bis zu 50g problemlos dazugegeben werden können. Einen knackigen Biss erhalten die Ovoschnittchen, wenn grob gehackte Baum- oder Pekannüsse dazukommen. Allerdings muss ich ehrlich zugeben, dass ich die "fluffig-zarte" Konsistenz sehr mag und deshalb absichtlich keine knackigen Komponenten beigefüge. Jedem sein persönlicher Geschmack - probiert aus, was euch am besten schmeckt.